Skip to main content

NOVA SUPERMARKT Landsberger Allee 171, Berlin Kostenlose Parkplätze für unsere Kunden bis zu 90 Minuten.

Schlagwort: Winter

Gesunde Getränke für den Winter: Wärmend und stärkend

Der Winter ist die perfekte Zeit, um es sich mit warmen Getränken gemütlich zu machen, die nicht nur wohltuend, sondern auch gesundheitsfördernd sind. In diesem Blog stellen wir Ihnen einige der besten gesunden Wintergetränke vor, die Sie warm halten und Ihr Immunsystem stärken.


1. Ingwertee mit Zitrone und Honig

Warum es gesund ist:
Ingwer wirkt entzündungshemmend und fördert die Durchblutung. Zitrone liefert eine gute Portion Vitamin C, während Honig antibakterielle Eigenschaften besitzt.
Rezept:

  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), in Scheiben
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 EL Honig
  • 500 ml heißes Wasser

Zubereitung:
Ingwer in heißem Wasser ziehen lassen, Zitronensaft und Honig hinzufügen. Warm genießen.


2. Kurkuma-Latte (Goldene Milch)

Warum es gesund ist:
Kurkuma enthält Curcumin, das stark entzündungshemmend wirkt. In Kombination mit schwarzem Pfeffer wird die Aufnahme verbessert.
Rezept:

  • 250 ml Pflanzenmilch
  • 1 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Zimt
  • Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup

Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Topf erhitzen, gut umrühren und warm trinken.


3. Heiße Zitrone mit Ingwer

Warum es gesund ist:
Eine heiße Zitrone stärkt das Immunsystem und ist ideal, um Erkältungen vorzubeugen.
Rezept:

  • Saft einer Zitrone
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 TL Honig
  • 250 ml heißes Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Tasse geben, mit heißem Wasser aufgießen und genießen.


4. Apfel-Zimt-Punsch

Warum es gesund ist:
Äpfel liefern Antioxidantien, während Zimt den Blutzuckerspiegel regulieren kann.
Rezept:

  • 500 ml Apfelsaft
  • 1 Zimtstange
  • 2 Nelken
  • Saft einer Orange

Zubereitung:
Apfelsaft mit Zimt und Nelken erhitzen, Orangensaft hinzufügen und warm servieren.


5. Heiße Schokolade mit Kokosmilch

Warum es gesund ist:
Dunkle Schokolade enthält Antioxidantien und Kokosmilch liefert gesunde Fette.
Rezept:

  • 250 ml Kokosmilch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 TL Honig
  • Prise Zimt

Zubereitung:
Kokosmilch erhitzen, Kakaopulver und Honig einrühren, mit Zimt bestreuen und warm genießen.


6. Hagebuttentee

Warum es gesund ist:
Hagebutten sind reich an Vitamin C und unterstützen das Immunsystem.
Zubereitung:
Hagebuttentee nach Packungsanleitung zubereiten und heiß trinken.


Warum gesunde Wintergetränke wichtig sind

  • Immunsystem stärken: Die kalte Jahreszeit ist Erkältungszeit. Mit den richtigen Getränken können Sie Ihr Immunsystem stärken.
  • Wärme von innen: Heiße Getränke helfen, den Körper von innen heraus zu wärmen.
  • Nährstoffe aufnehmen: Natürliche Zutaten wie Ingwer, Zitrone oder Kurkuma liefern wichtige Nährstoffe und Antioxidantien.

Tipps für die Zubereitung gesunder Wintergetränke

  1. Frische Zutaten verwenden: Nutzen Sie frische Gewürze und Zitrusfrüchte für den besten Geschmack und die maximale Wirkung.
  2. Zucker reduzieren: Setzen Sie auf natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup anstelle von raffiniertem Zucker.
  3. Variieren Sie die Getränke: Probieren Sie jede Woche ein neues Rezept, um Abwechslung zu schaffen und verschiedene gesundheitliche Vorteile zu nutzen.

Gesunde Wintergetränke sind eine einfache und köstliche Möglichkeit, sich in den kalten Monaten zu wärmen und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. Mit den oben genannten Rezepten haben Sie eine vielseitige Auswahl an Getränken, die sowohl wohltuend als auch gesund sind. Probieren Sie sie aus und bringen Sie mehr Wohlbefinden in Ihre Winterroutine!

Tipps für das Kochen mit Wurzelgemüse im Winter

Wurzelgemüse ist der Star der Wintersaison. Ob Karotten, Pastinaken, Rote Bete oder Sellerie – diese Gemüsearten sind nicht nur nahrhaft und schmackhaft, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Wurzelgemüse köstlich zubereiten und in Ihre Wintergerichte integrieren können.


Warum Wurzelgemüse im Winter perfekt ist

  1. Nährstoffreich: Wurzelgemüse enthält wichtige Vitamine wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die gerade im Winter zur Stärkung des Immunsystems beitragen.
  2. Lange Haltbarkeit: Diese Gemüsesorten können problemlos gelagert werden, was sie ideal für die kalte Jahreszeit macht, in der frische Produkte oft schwerer verfügbar sind.
  3. Vielseitigkeit: Egal, ob Sie ein warmes Ofengericht, eine herzhafte Suppe oder einen knackigen Salat zubereiten möchten – Wurzelgemüse passt zu allem.

Die beliebtesten Wurzelgemüsesorten und ihre Verwendung

1. Karotten

  • Perfekt für: Suppen, Eintöpfe, Kuchen oder als Ofengemüse.
  • Tipp: Karotten entfalten ihre natürliche Süße besonders gut, wenn sie geröstet werden.

2. Pastinaken

  • Perfekt für: Pürees, Suppen oder als frittierte Beilage.
  • Tipp: Kombinieren Sie Pastinaken mit Kartoffeln für ein cremiges Püree.

3. Rote Bete

  • Perfekt für: Salate, Smoothies oder als gebackene Beilage.
  • Tipp: Rote Bete lässt sich hervorragend mit Ziegenkäse und Walnüssen kombinieren.

4. Sellerie

  • Perfekt für: Suppenbasis, Eintöpfe oder als knusprige Ofensnacks.
  • Tipp: Probieren Sie Selleriepüree als Alternative zu Kartoffelpüree.

5. Süßkartoffeln

  • Perfekt für: Pommes, Suppen oder als Füllung für Aufläufe.
  • Tipp: Süßkartoffeln lassen sich hervorragend mit Gewürzen wie Paprika und Kreuzkümmel verfeinern.

Einfache Rezepte mit Wurzelgemüse

1. Geröstetes Wurzelgemüse

Zutaten:

  • Karotten, Pastinaken, Rote Bete (je 500 g)
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin

Zubereitung:

  1. Gemüse schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden.
  2. Mit Olivenöl und Gewürzen vermengen.
  3. Im Ofen bei 200 °C für 30–40 Minuten rösten.

2. Cremige Wurzelgemüsesuppe

Zutaten:

  • 2 Karotten, 1 Pastinake, 1 Kartoffel, 1 Zwiebel
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Gemüse schälen und klein schneiden.
  2. In einem Topf mit etwas Öl anschwitzen.
  3. Gemüsebrühe hinzufügen und 20 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren, Sahne einrühren und abschmecken.

Tipps für die Zubereitung von Wurzelgemüse

  • Rösten: Durch das Rösten im Ofen entfaltet sich die natürliche Süße von Wurzelgemüse besonders gut.
  • Würzen: Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Paprika oder Curry, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
  • Kombinieren: Mischen Sie verschiedene Wurzelgemüsesorten für mehr Abwechslung und Farbe auf dem Teller.
  • Lagerung: Bewahren Sie Wurzelgemüse an einem kühlen, dunklen Ort auf, um es länger frisch zu halten.

Warum Wurzelgemüse ideal für den Winter ist

Wurzelgemüse ist nicht nur gesund und vielseitig, sondern auch nachhaltig. Es stammt oft aus regionalem Anbau und hat eine geringe Umweltbelastung. Wenn Sie in unserem Supermarkt frisches Wurzelgemüse kaufen, können Sie sicher sein, dass Sie die beste Qualität für Ihre Wintergerichte erhalten.


Fazit

Wurzelgemüse ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Winterküche. Von herzhaften Suppen über cremige Pürees bis hin zu gerösteten Beilagen – die Möglichkeiten sind endlos. Probieren Sie unsere Tipps und Rezepte aus und bringen Sie Abwechslung und Geschmack in Ihre Wintergerichte.

Warum fermentierte Lebensmittel im Winter so gut für Sie sind

Fermentierte Lebensmittel erleben seit einigen Jahren ein Comeback – und das aus gutem Grund. Sie sind nicht nur lecker und vielseitig, sondern auch eine hervorragende Quelle für Probiotika, die unsere Gesundheit fördern. Besonders im Winter, wenn das Immunsystem Unterstützung braucht, können fermentierte Lebensmittel eine wichtige Rolle in der Ernährung spielen. In diesem Blog erfahren Sie, warum fermentierte Lebensmittel gerade in der kalten Jahreszeit so gut für Sie sind und wie Sie sie nutzen können.


Was sind fermentierte Lebensmittel?

Fermentierte Lebensmittel entstehen durch die natürliche Umwandlung von Zucker in Säuren, Alkohol oder Gase durch Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen. Dieser Prozess konserviert die Lebensmittel und sorgt für die Bildung von gesunden Probiotika, die positive Auswirkungen auf unsere Darmgesundheit haben.

Beispiele für fermentierte Lebensmittel:

  • Sauerkraut
  • Kimchi
  • Joghurt
  • Kefir
  • Kombucha
  • Miso
  • Eingelegte Gurken

Warum sind fermentierte Lebensmittel im Winter besonders wichtig?

  1. Stärkung des Immunsystems:
    Fermentierte Lebensmittel enthalten Probiotika, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen. Da ein Großteil des Immunsystems im Darm sitzt, tragen sie zur Stärkung der Abwehrkräfte bei – besonders wichtig in der Erkältungssaison.
  2. Bessere Nährstoffaufnahme:
    Die in fermentierten Lebensmitteln enthaltenen Enzyme fördern die Verdauung und helfen dem Körper, wichtige Nährstoffe besser aufzunehmen.
  3. Längere Haltbarkeit:
    Fermentierte Lebensmittel sind eine großartige Möglichkeit, saisonale Zutaten wie Kohl oder Gurken haltbar zu machen und sie auch im Winter zu genießen.
  4. Natürliche Wärme:
    Viele fermentierte Speisen wie Kimchi oder Miso-Suppe haben wärmende Eigenschaften und sind perfekt für kalte Tage.

Gesundheitliche Vorteile fermentierter Lebensmittel

  • Verbesserte Verdauung:
    Probiotika fördern die Darmgesundheit und können bei Problemen wie Blähungen oder Verstopfung helfen.
  • Unterstützung der mentalen Gesundheit:
    Es gibt Hinweise darauf, dass fermentierte Lebensmittel durch die Verbindung zwischen Darm und Gehirn die Stimmung positiv beeinflussen können.
  • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels:
    Einige fermentierte Lebensmittel, wie zum Beispiel Sauerkraut, haben eine blutzuckerstabilisierende Wirkung.

Wie können Sie fermentierte Lebensmittel im Winter verwenden?

1. Sauerkraut

Fügen Sie Sauerkraut als Beilage zu Ihren Gerichten hinzu oder verwenden Sie es in einem herzhaften Eintopf.

2. Kimchi

Dieses würzige fermentierte Gemüse aus Korea passt hervorragend zu Reisgerichten, Suppen oder als Topping für Salate.

3. Kombucha

Ein erfrischendes Getränk, das sich als gesunde Alternative zu Limonade eignet.

4. Miso-Suppe

Eine warme Miso-Suppe ist nicht nur wohltuend, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe und probiotische Bakterien.

5. Joghurt

Genießen Sie Naturjoghurt mit frischem Obst und Honig als gesunden Snack oder Frühstück.


Einfache DIY-Idee: Fermentierte Karotten

Zutaten:

  • 500 g Karotten
  • 500 ml Wasser
  • 1 Esslöffel Salz
  • Einmachglas

Zubereitung:

  1. Karotten schälen und in Stifte schneiden.
  2. Wasser und Salz vermischen, bis sich das Salz auflöst.
  3. Karotten in ein sauberes Einmachglas geben und mit der Salzlösung übergießen, sodass sie vollständig bedeckt sind.
  4. Glas verschließen und bei Raumtemperatur 5–7 Tage fermentieren lassen.

Tipps für die Integration in den Alltag

  • Langsam anfangen: Wenn Sie noch nie fermentierte Lebensmittel gegessen haben, starten Sie mit kleinen Portionen, um Ihrem Darm Zeit zur Anpassung zu geben.
  • Kombinieren: Integrieren Sie fermentierte Lebensmittel als Beilage zu Ihren Mahlzeiten oder als Snack zwischendurch.
  • Selbst herstellen: Probieren Sie einfache Fermentationsrezepte aus, um frische und gesunde Produkte zu genießen.

Fermentierte Lebensmittel sind ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Winterernährung. Sie stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und bereichern den Speiseplan mit ihrem unverwechselbaren Geschmack. Ob selbstgemacht oder gekauft – probieren Sie es aus und entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Sauerkraut, Kimchi und Co.

Die Bedeutung von regionalem Einkauf im Winter

In den kalten Wintermonaten denken viele Menschen, dass es schwierig ist, frische und hochwertige Produkte zu finden. Doch der regionale Einkauf bietet auch im Winter viele Vorteile – von der Unterstützung lokaler Landwirte bis hin zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. In diesem Blog erklären wir, warum regionaler Einkauf gerade im Winter so wichtig ist und welche Produkte Sie auf Ihrem Markt oder im Supermarkt finden können.


Warum ist regionaler Einkauf im Winter wichtig?

  1. Frische und Qualität:
    Regional erzeugte Produkte gelangen direkt vom Feld auf den Markt oder in den Supermarkt. So bleiben sie frischer und behalten ihren Geschmack und ihre Nährstoffe.
  2. Umweltfreundlichkeit:
    Der Transportweg regionaler Produkte ist deutlich kürzer als der von importierten Waren. Das spart Energie und reduziert die CO₂-Emissionen.
  3. Unterstützung der lokalen Wirtschaft:
    Mit dem Kauf regionaler Produkte fördern Sie lokale Landwirte und Produzenten, die oft auf saisonale Erträge angewiesen sind.
  4. Saisonale Vielfalt:
    Auch im Winter gibt es eine Vielzahl an regionalen Produkten wie Wurzelgemüse, Kohlarten, Äpfel oder Kartoffeln, die ideal für wärmende Wintergerichte sind.

Welche Produkte sind im Winter saisonal verfügbar?

  • Gemüse:
    Kohl (Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl), Rosenkohl, Lauch, Sellerie, Pastinaken, Steckrüben und Kürbis.
  • Obst:
    Äpfel, Birnen und lagerfähige Früchte wie Quitten.
  • Milchprodukte und Käse:
    Viele regionale Produzenten bieten frische Milchprodukte und Käse aus eigener Herstellung an.
  • Fleisch und Fisch:
    Regional erzeugtes Fleisch oder saisonale Fischarten wie Karpfen sind im Winter oft erhältlich.

Tipps für den regionalen Einkauf im Winter

  1. Besuchen Sie lokale Märkte:
    Wochenmärkte sind eine der besten Quellen für frische und regionale Produkte. Viele Anbieter kommen direkt vom Hof.
  2. Achten Sie auf Labels:
    In Supermärkten finden Sie häufig Labels wie „Regional“ oder „Aus der Region“. Achten Sie darauf, um gezielt Produkte aus Ihrer Umgebung zu kaufen.
  3. Direkt vom Bauernhof:
    Viele Landwirte bieten Hofläden oder Lieferdienste an, bei denen Sie frische Produkte direkt beziehen können.
  4. Planen Sie saisonale Gerichte:
    Nutzen Sie die Vielfalt des saisonalen Angebots und planen Sie Ihre Mahlzeiten rund um verfügbare Produkte.

Rezepte mit regionalen Winterprodukten

Grünkohleintopf mit Kartoffeln

Ein klassisches Wintergericht aus Grünkohl, Kartoffeln und Mettwurst – herzhaft und sättigend.

Gebackener Kürbis mit Kräutern

Kürbisspalten im Ofen gebacken, gewürzt mit Rosmarin und Thymian – einfach und lecker.

Rosenkohlpfanne mit Speck

Rosenkohl in der Pfanne gebraten, kombiniert mit knusprigem Speck – perfekt für kalte Wintertage.


Der regionale Einkauf im Winter bietet zahlreiche Vorteile – für die Umwelt, die lokale Wirtschaft und nicht zuletzt für Ihre Gesundheit. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Vielfalt, die die kalte Jahreszeit zu bieten hat. Mit ein wenig Planung und Kreativität können Sie köstliche und nachhaltige Gerichte zaubern, die auch im Winter für Genuss sorgen.

Einfache Meal-Prep-Ideen für stressfreie Wintertage

Die kalte Jahreszeit bringt oft Hektik mit sich – ob durch berufliche Verpflichtungen, Winteraktivitäten oder den Wunsch nach gemütlichen Abenden zu Hause. Meal Prep (die Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus) ist die perfekte Lösung, um Stress zu vermeiden und gleichzeitig gesunde und leckere Gerichte auf den Tisch zu bringen. In diesem Blog teilen wir einfache Meal-Prep-Ideen, die speziell für die Wintermonate entwickelt wurden.


Warum ist Meal Prep im Winter besonders sinnvoll?

  1. Zeitersparnis: Mit Meal Prep reduzieren Sie die Zeit, die Sie täglich in der Küche verbringen, erheblich.
  2. Gesunde Ernährung: Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Zutaten und vermeiden ungesunde Fertiggerichte.
  3. Kostenersparnis: Der Kauf von saisonalen und regionalen Zutaten spart Geld.
  4. Weniger Lebensmittelverschwendung: Geplantes Kochen hilft, überschüssige Zutaten effektiv zu nutzen.

Tipps für erfolgreiches Meal Prep im Winter

1. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus

  • Schreiben Sie einen Wochenplan mit Frühstück, Mittag- und Abendessen.
  • Berücksichtigen Sie saisonale Winterzutaten wie Kürbis, Kohl, Kartoffeln oder Wurzelgemüse.

2. Kochen Sie in größeren Mengen

  • Bereiten Sie größere Mengen an Eintöpfen, Suppen oder Aufläufen vor. Diese Gerichte lassen sich gut aufwärmen und schmecken oft am nächsten Tag noch besser.
  • Beispiele: Linseneintopf, Sauerkrautsuppe oder ein Gemüsecurry mit Kartoffeln.

3. Verwenden Sie geeignete Behälter

  • Nutzen Sie stapelbare Glas- oder BPA-freie Plastikbehälter, um Platz im Kühlschrank zu sparen.
  • Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Inhalt, um den Überblick zu behalten.

4. Setzen Sie auf einfrierbare Gerichte

  • Viele Gerichte wie Chilis, Suppen oder Gemüseaufläufe lassen sich hervorragend einfrieren.
  • Einfrieren verlängert die Haltbarkeit und stellt sicher, dass Sie immer eine fertige Mahlzeit zur Hand haben.

5. Bereiten Sie Snacks vor

  • Neben Hauptgerichten lohnt es sich, auch Snacks wie Energiekugeln, Gemüsesticks mit Hummus oder hausgemachte Müsliriegel vorzubereiten.

Einfache Meal-Prep-Ideen für den Winter

Frühstücksideen

  • Overnight Oats: Haferflocken mit Milch oder Joghurt, gewürzt mit Zimt, Honig und getrockneten Cranberries.
  • Eier-Muffins: Gebackene Muffins aus Eiern, Spinat, Paprika und Käse, die sich perfekt aufwärmen lassen.

Mittagessen

  • Kohlsuppe: Ein klassisches Gericht, das satt macht und gut durchwärmt.
  • Linsen-Dal: Ein einfaches Gericht mit roten Linsen, Kokosmilch und winterlichen Gewürzen.

Abendessen

  • Ofengemüse mit Quinoa: Kürbis, Süßkartoffeln und Zucchini im Ofen gebacken, kombiniert mit Quinoa.
  • Auflauf: Kartoffelauflauf mit Brokkoli, Käse und Sahne – sättigend und perfekt für kalte Tage.

Snacks

  • Gemüsesticks mit Kräuterdip: Perfekt für zwischendurch oder als leichte Beilage.
  • Nussmischungen: Hausgemachte Mischungen aus Mandeln, Walnüssen und Rosinen.

Meal Prep für die ganze Familie

  • Abwechslungsreich bleiben: Planen Sie verschiedene Gerichte, um die Mahlzeiten interessant zu halten.
  • Kinderfreundliche Optionen: Bereiten Sie Gerichte vor, die auch den Kleinen schmecken, wie hausgemachte Kartoffelpuffer oder Gemüsesuppen.

Meal Prep ist die ideale Lösung, um stressfreie Wintertage zu genießen. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung sparen Sie Zeit, Geld und Nerven – und können gleichzeitig gesunde und köstliche Gerichte genießen. Probieren Sie unsere Tipps und Ideen aus und erleben Sie, wie einfach es sein kann, den Winter kulinarisch zu meistern.

Kräuter im Winter: So bewahren Sie Frische und Geschmack

Kräuter sind eine unverzichtbare Zutat in der Küche, die jedes Gericht aufwerten können. Doch im Winter, wenn der eigene Kräutergarten ruht und die Auswahl an frischen Kräutern eingeschränkt ist, stellt sich oft die Frage: Wie können wir Frische und Geschmack bewahren? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Kräuter im Winter frisch halten und vielseitig einsetzen können.


Die Herausforderungen des Winters für Kräuter

Im Winter sind Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Koriander empfindlich gegenüber Kälte. Doch mit den richtigen Lager- und Konservierungsmethoden können Sie auch in der kalten Jahreszeit von ihrem Aroma profitieren. Frische Kräuter sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch eine wertvolle Quelle für Vitamine und Antioxidantien.


Tipps zur Aufbewahrung von Kräutern im Winter

1. Frisch halten im Kühlschrank

  • Wickeln Sie die Kräuter locker in ein feuchtes Küchenpapier und legen Sie sie in einen perforierten Plastikbeutel oder eine luftdichte Box.
  • Bewahren Sie sie im Gemüsefach des Kühlschranks auf, um die Feuchtigkeit zu erhalten.

2. Einfrieren für langanhaltende Frische

  • Waschen und trocknen Sie die Kräuter gründlich.
  • Hacken Sie sie klein und frieren Sie sie in Eiswürfelbehältern mit Wasser oder Olivenöl ein. So haben Sie jederzeit portionierte Kräuter zur Hand.

3. Trocknen für aromatische Würze

  • Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano eignen sich hervorragend zum Trocknen.
  • Bündeln Sie die Kräuter und hängen Sie sie kopfüber an einem dunklen, gut belüfteten Ort auf. Nach dem Trocknen können Sie sie in luftdichten Gläsern aufbewahren.

4. Kräuterpaste oder Pesto herstellen

  • Verarbeiten Sie Kräuter mit Öl, Knoblauch und Gewürzen zu einer Paste oder einem Pesto. Diese Mischungen sind nicht nur haltbar, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Kräuter im Winter

Kräuter bringen nicht nur Frische, sondern auch Tiefe in Wintergerichte. Hier einige Ideen:

  • Suppen und Eintöpfe: Ein Bund Petersilie oder ein Hauch Dill verleihen Ihrem Gericht ein frisches Finish.
  • Tee: Minze, Zitronenmelisse oder Salbei eignen sich hervorragend für wärmende Kräutertees.
  • Gewürzbutter: Kräuterbutter aus Rosmarin oder Schnittlauch ist die perfekte Ergänzung zu Brot oder Gemüse.
  • Marinaden: Kreieren Sie aromatische Marinaden für Fleisch oder Gemüse mit Thymian und Knoblauch.

Unsere Kräuterempfehlungen für den Winter

  • Rosmarin: Perfekt für Braten und Kartoffelgerichte.
  • Thymian: Ideal für Eintöpfe und mediterrane Gerichte.
  • Dill: Passt hervorragend zu Fisch und Suppen.
  • Petersilie: Ein Allrounder für nahezu jedes Gericht.

FazitMit den richtigen Methoden zur Lagerung und Konservierung können Sie auch im Winter die Frische und den Geschmack von Kräutern bewahren. Besuchen Sie unseren Supermarkt in Berlin, um eine Auswahl an frischen und getrockneten Kräutern aus Osteuropa zu entdecken, die Ihre Winterküche bereichern werden.

Superfoods im Winter: Gesunde Ernährung leicht gemacht

Im Winter braucht unser Körper besondere Unterstützung, um gesund und energiegeladen zu bleiben. Mit den richtigen Superfoods können Sie Ihre Ernährung auf einfache Weise bereichern und die kalte Jahreszeit gut überstehen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Superfoods im Winter besonders wertvoll sind und wie Sie diese in Ihre Mahlzeiten integrieren können.


Was sind Superfoods?

Superfoods sind natürliche Lebensmittel, die besonders reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und gesunden Fetten sind. Sie helfen dabei, das Immunsystem zu stärken, die Energie zu steigern und den Körper mit allem zu versorgen, was er braucht – besonders in den kalten Wintermonaten.


Die besten Winter-Superfoods

1. Grünkohl

Grünkohl ist ein echtes Nährstoffwunder. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin K und Antioxidantien. Grünkohl eignet sich hervorragend für Salate, Suppen oder als knusprige Chips aus dem Ofen.

2. Rote Beete

Die Rote Beete ist ein Winterklassiker. Sie enthält viel Eisen, Kalium und Folsäure, die für die Blutbildung wichtig sind. Verwenden Sie sie für Salate, Suppen oder als Ofengemüse.

3. Walnüsse

Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Sie sind perfekt als Snack zwischendurch, als Topping für Salate oder in Backrezepten.

4. Sanddorn

Sanddorn enthält enorm viel Vitamin C und ist ideal, um das Immunsystem zu stärken. Verwenden Sie Sanddornsaft oder -mus als Basis für Getränke oder Desserts.

5. Knoblauch

Knoblauch ist ein natürliches Antibiotikum und wirkt entzündungshemmend. Er passt zu fast allen herzhaften Gerichten und verleiht ihnen eine gesunde Würze.

6. Quinoa

Quinoa ist reich an Eiweiß und enthält alle neun essenziellen Aminosäuren. Verwenden Sie Quinoa als Beilage, in Suppen oder als Basis für winterliche Bowls.


Wie integriert man Superfoods in die Winterküche?

Frühstück

Starten Sie den Tag mit einem warmen Haferbrei, angereichert mit Walnüssen, Chiasamen und einem Löffel Sanddornmus. Ein nahrhaftes Frühstück, das Energie liefert.

Mittagessen

Bereiten Sie eine Rote-Beete-Suppe mit Grünkohlchips als Topping zu. Diese Kombination ist nicht nur gesund, sondern auch unglaublich lecker.

Abendessen

Probieren Sie eine Quinoa-Bowl mit gebratenem Gemüse, Knoblauch und einem Spritzer Zitronensaft. Ein leichtes und nährstoffreiches Abendessen.

Snacks

Knabbern Sie Walnüsse oder bereiten Sie knusprige Grünkohlchips zu. Beide Snacks sind gesund und stillen den kleinen Hunger zwischendurch.


Warum sind Superfoods im Winter so wichtig?

Im Winter ist unser Immunsystem durch die kalte Luft und weniger Sonnenlicht oft geschwächt. Superfoods liefern die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper benötigt, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Sie helfen, Erkältungen vorzubeugen und die Energie aufrechtzuerhalten.


Superfoods sind nicht nur ein Trend, sondern eine wertvolle Ergänzung für Ihre Winterküche. Mit ihren vielen Nährstoffen unterstützen sie Ihre Gesundheit und bringen Abwechslung in Ihre Mahlzeiten. Besuchen Sie unseren Supermarkt in Berlin, um frische und hochwertige Zutaten für Ihre Wintergerichte zu entdecken. Starten Sie gesund und gestärkt in die kalten Tage!

Winterliche Salate: Frische Ideen für kalte Tage

Im Winter denken viele an herzhafte und warme Gerichte, doch auch frische Salate haben ihren festen Platz auf dem Speiseplan. Mit den richtigen Zutaten können Salate im Winter nicht nur leicht und gesund sein, sondern auch sättigend und wohltuend. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren, um frische Winter-Salate zu genießen.


Warum Salate auch im Winter eine gute Wahl sind

Salate sind eine hervorragende Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Besonders im Winter, wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden, profitieren wir von den nährstoffreichen Zutaten. Mit saisonalem Gemüse und passenden Dressings werden Winter-Salate zu echten Wohlfühlgerichten.


1. Der Klassiker: Feldsalat mit Walnüssen und Orangen

Feldsalat ist ein typisches Wintergemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Kombinieren Sie ihn mit:

  • Orangen für eine fruchtige Frische,
  • Walnüssen für gesunde Fette und einen knackigen Biss,
  • einem Dressing aus Honig, Senf und Olivenöl.

2. Rotkohl- und Apfelsalat: Eine farbenfrohe Mischung

Rotkohl ist nicht nur reich an Vitamin C, sondern bringt auch Farbe auf den Teller. Für diesen Salat benötigen Sie:

  • Fein gehobelten Rotkohl,
  • frische Apfelscheiben,
  • Walnüsse und ein leichtes Joghurtdressing.

Ein Tipp: Lassen Sie den Rotkohl nach dem Anmachen kurz ziehen, damit er weicher und aromatischer wird.


3. Wintersalat mit Roter Bete und Ziegenkäse

Dieser Salat kombiniert herzhafte und süße Noten und ist eine wahre Geschmacksexplosion:

  • Gekochte oder geraspelte Rote Bete,
  • Ziegenkäse oder Feta für eine cremige Textur,
  • geröstete Pinienkerne und ein Balsamico-Dressing.

Rote Bete ist besonders gesund und versorgt den Körper mit Folsäure und Antioxidantien.


4. Lauwarmer Quinoa-Salat mit Gemüse

Quinoa ist eine hervorragende Grundlage für einen sättigenden Wintersalat. Ergänzen Sie ihn mit:

  • Geröstetem Kürbis oder Süßkartoffeln,
  • Spinatblättern,
  • und einem leichten Zitronen-Olivenöl-Dressing.

Dieser Salat ist nicht nur gesund, sondern auch ideal als Hauptgericht.


5. Krautsalat mit einem Twist

Der klassische Krautsalat bekommt im Winter ein Upgrade. Kombinieren Sie:

  • Weißkohl und Karotten,
  • Granatapfelkerne für einen fruchtigen Touch,
  • und ein Dressing aus Apfelessig, Olivenöl und Senf.

Dieser Salat ist knackig, frisch und eine perfekte Beilage zu herzhaften Gerichten.


6. Linsensalat mit Wintergemüse

Linsen sind reich an Eiweiß und eine hervorragende Zutat für einen Wintersalat. Kombinieren Sie sie mit:

  • Gerösteten Pastinaken oder Petersilienwurzeln,
  • Rucola oder Feldsalat,
  • und einem Senf-Balsamico-Dressing.

Dieser Salat eignet sich auch wunderbar zum Mitnehmen.


7. Salat mit Rosenkohl und Cranberries

Rosenkohl mal anders! Dieser Wintersalat wird Sie überraschen:

  • Blanchierter oder gerösteter Rosenkohl,
  • getrocknete Cranberries für Süße,
  • und geröstete Mandeln oder Haselnüsse.

Mit einem Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und Honig wird dieser Salat zum Highlight.


Tipps für die perfekte Zubereitung von Wintersalaten

  1. Verwenden Sie saisonale Zutaten: Wintergemüse wie Feldsalat, Rote Bete oder Rotkohl sind nicht nur frisch, sondern auch besonders aromatisch.
  2. Experimentieren Sie mit Toppings: Nüsse, Kerne und Trockenfrüchte bringen Abwechslung und eine Extraportion Nährstoffe.
  3. Das richtige Dressing macht den Unterschied: Ein gutes Dressing rundet jeden Salat ab. Probieren Sie Kombinationen aus Essig, Öl, Honig und Senf.

Winterliche Salate sind eine leichte und gesunde Ergänzung für die kalten Monate. Mit saisonalen Zutaten, kreativen Kombinationen und nahrhaften Toppings bringen sie Frische und Energie auf den Tisch. Besuchen Sie den Nova Supermarkt in Berlin und entdecken Sie eine große Auswahl an frischen Produkten, um Ihre eigenen Winter-Salate zu kreieren. Probieren Sie unsere Rezepte aus und genießen Sie den Winter auf gesunde Weise!

Gesunde Snacks für den Winter: Tipps für zwischendurch

Der Winter ist da, und damit auch das Bedürfnis nach wärmenden und nahrhaften Snacks, die uns in den kalten Monaten Energie liefern. Ob für unterwegs, im Büro oder zu Hause – gesunde Snacks helfen, die Wintermonate fit und ausgeglichen zu überstehen. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie Sie gesunde Alternativen genießen können.


Warum gesunde Snacks im Winter wichtig sind

Im Winter neigen wir dazu, uns weniger zu bewegen und schwerere Mahlzeiten zu bevorzugen. Gesunde Snacks bieten:

  • Energie für den Alltag,
  • Unterstützung für das Immunsystem,
  • Wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper gerade jetzt braucht.

1. Frisches Wintergemüse für zwischendurch

Wintergemüse wie Karotten, Sellerie oder Paprika eignen sich hervorragend als knackige Snacks. Kombinieren Sie sie mit:

  • Hummus oder einer leichten Joghurtsauce,
  • Frischkäse mit Kräutern oder einem Avocado-Dip.

Im Nova Supermarkt finden Sie immer frisches und regionales Wintergemüse.


2. Trockenfrüchte und Nüsse: Der perfekte Energielieferant

Trockenfrüchte wie Aprikosen, Feigen oder Cranberries sind reich an Ballaststoffen und bieten eine natürliche Süße. Kombinieren Sie diese mit:

  • Mandeln, Walnüssen oder Cashews für gesunde Fette,
  • Einem Stück dunkler Schokolade für einen Hauch von Genuss.

Ein Tipp: Achten Sie darauf, ungesüßte Varianten von Trockenfrüchten zu wählen.


3. Herzhaft und leicht: Vollkorn-Cracker mit Aufstrichen

Vollkorn-Cracker sind eine tolle Grundlage für gesunde Snacks. Belegen Sie diese mit:

  • Frischkäse und Lachs,
  • Avocado und einer Prise Salz,
  • Hummus und frischen Kräutern.

Mit Zutaten aus dem Nova Supermarkt können Sie Ihre Cracker kreativ gestalten.


4. Warme Snacks für kalte Tage

An kalten Tagen sind warme Snacks besonders wohltuend. Ideen:

  • Süßkartoffel-Wedges: Einfach im Ofen rösten und mit Gewürzen wie Paprika und Rosmarin verfeinern.
  • Haferflocken: Mit einer Prise Zimt, Honig und frischen Äpfeln als Snack oder leichtes Frühstück.
  • Mini-Borschtsch: Eine kleine Portion dieser klassischen Wintersuppe kann den Hunger zwischendurch stillen.

5. Obst mit winterlichem Twist

Auch im Winter gibt es viele Möglichkeiten, Obst auf kreative Weise zu genießen:

  • Bratäpfel: Gefüllt mit Nüssen, Zimt und einem Hauch Honig.
  • Orangen und Mandarinen: Reich an Vitamin C und eine ideale Erfrischung für unterwegs.
  • Granatapfelkerne: Perfekt als Topping für Joghurt oder Salate.

Frische und exotische Obstsorten finden Sie im Nova Supermarkt.


6. Selbstgemachte Müsliriegel

Selbstgemachte Müsliriegel sind nicht nur gesund, sondern auch ideal für unterwegs. Zutaten:

  • Haferflocken, Nüsse, Trockenfrüchte und etwas Honig.
  • In eine Form geben, backen und in Riegel schneiden.

So haben Sie immer einen gesunden Snack griffbereit.


7. Getränke als Snack-Alternative

Auch warme Getränke können eine gesunde Zwischenmahlzeit sein:

  • Grüner Tee oder Kräutertees helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln.
  • Heiße Zitrone mit Honig stärkt das Immunsystem.
  • Selbstgemachter Kakao mit Mandelmilch als gesunde Alternative zu fertigen Kakaogetränken.

Gesunde Snacks im Winter sind nicht nur lecker, sondern auch wichtig, um fit und vital durch die kalten Monate zu kommen. Ob frisches Gemüse, Trockenfrüchte oder wärmende Leckereien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Besuchen Sie den Nova Supermarkt in Berlin und entdecken Sie eine große Auswahl an frischen und hochwertigen Produkten für Ihre winterlichen Snack-Ideen. Probieren Sie es aus und genießen Sie den Winter auf gesunde Weise!