Skip to main content

NOVA SUPERMARKT Landsberger Allee 171, Berlin Kostenlose Parkplätze für unsere Kunden bis zu 90 Minuten.

Schlagwort: Tipps

Einfache Meal-Prep-Ideen für stressfreie Wintertage

Die kalte Jahreszeit bringt oft Hektik mit sich – ob durch berufliche Verpflichtungen, Winteraktivitäten oder den Wunsch nach gemütlichen Abenden zu Hause. Meal Prep (die Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus) ist die perfekte Lösung, um Stress zu vermeiden und gleichzeitig gesunde und leckere Gerichte auf den Tisch zu bringen. In diesem Blog teilen wir einfache Meal-Prep-Ideen, die speziell für die Wintermonate entwickelt wurden.


Warum ist Meal Prep im Winter besonders sinnvoll?

  1. Zeitersparnis: Mit Meal Prep reduzieren Sie die Zeit, die Sie täglich in der Küche verbringen, erheblich.
  2. Gesunde Ernährung: Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Zutaten und vermeiden ungesunde Fertiggerichte.
  3. Kostenersparnis: Der Kauf von saisonalen und regionalen Zutaten spart Geld.
  4. Weniger Lebensmittelverschwendung: Geplantes Kochen hilft, überschüssige Zutaten effektiv zu nutzen.

Tipps für erfolgreiches Meal Prep im Winter

1. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus

  • Schreiben Sie einen Wochenplan mit Frühstück, Mittag- und Abendessen.
  • Berücksichtigen Sie saisonale Winterzutaten wie Kürbis, Kohl, Kartoffeln oder Wurzelgemüse.

2. Kochen Sie in größeren Mengen

  • Bereiten Sie größere Mengen an Eintöpfen, Suppen oder Aufläufen vor. Diese Gerichte lassen sich gut aufwärmen und schmecken oft am nächsten Tag noch besser.
  • Beispiele: Linseneintopf, Sauerkrautsuppe oder ein Gemüsecurry mit Kartoffeln.

3. Verwenden Sie geeignete Behälter

  • Nutzen Sie stapelbare Glas- oder BPA-freie Plastikbehälter, um Platz im Kühlschrank zu sparen.
  • Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Inhalt, um den Überblick zu behalten.

4. Setzen Sie auf einfrierbare Gerichte

  • Viele Gerichte wie Chilis, Suppen oder Gemüseaufläufe lassen sich hervorragend einfrieren.
  • Einfrieren verlängert die Haltbarkeit und stellt sicher, dass Sie immer eine fertige Mahlzeit zur Hand haben.

5. Bereiten Sie Snacks vor

  • Neben Hauptgerichten lohnt es sich, auch Snacks wie Energiekugeln, Gemüsesticks mit Hummus oder hausgemachte Müsliriegel vorzubereiten.

Einfache Meal-Prep-Ideen für den Winter

Frühstücksideen

  • Overnight Oats: Haferflocken mit Milch oder Joghurt, gewürzt mit Zimt, Honig und getrockneten Cranberries.
  • Eier-Muffins: Gebackene Muffins aus Eiern, Spinat, Paprika und Käse, die sich perfekt aufwärmen lassen.

Mittagessen

  • Kohlsuppe: Ein klassisches Gericht, das satt macht und gut durchwärmt.
  • Linsen-Dal: Ein einfaches Gericht mit roten Linsen, Kokosmilch und winterlichen Gewürzen.

Abendessen

  • Ofengemüse mit Quinoa: Kürbis, Süßkartoffeln und Zucchini im Ofen gebacken, kombiniert mit Quinoa.
  • Auflauf: Kartoffelauflauf mit Brokkoli, Käse und Sahne – sättigend und perfekt für kalte Tage.

Snacks

  • Gemüsesticks mit Kräuterdip: Perfekt für zwischendurch oder als leichte Beilage.
  • Nussmischungen: Hausgemachte Mischungen aus Mandeln, Walnüssen und Rosinen.

Meal Prep für die ganze Familie

  • Abwechslungsreich bleiben: Planen Sie verschiedene Gerichte, um die Mahlzeiten interessant zu halten.
  • Kinderfreundliche Optionen: Bereiten Sie Gerichte vor, die auch den Kleinen schmecken, wie hausgemachte Kartoffelpuffer oder Gemüsesuppen.

Meal Prep ist die ideale Lösung, um stressfreie Wintertage zu genießen. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung sparen Sie Zeit, Geld und Nerven – und können gleichzeitig gesunde und köstliche Gerichte genießen. Probieren Sie unsere Tipps und Ideen aus und erleben Sie, wie einfach es sein kann, den Winter kulinarisch zu meistern.

Wie Sie Ihre guten Vorsätze für 2025 umsetzen: Tipps zur Ernährung

Das neue Jahr ist da, und mit ihm die Chance, neue Ernährungsziele zu setzen. Ob Sie sich gesünder ernähren, abnehmen oder einfach bewusster essen möchten – mit unseren Tipps setzen Sie Ihre Vorsätze für 2025 erfolgreich um.


Warum gute Vorsätze für die Ernährung wichtig sind

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein glückliches Leben. Sie hilft Ihnen:

  • Mehr Energie für den Alltag zu haben,
  • Ihr Immunsystem zu stärken,
  • Ihre Gesundheit langfristig zu verbessern.

2025 kann Ihr Jahr werden – mit kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen.


1. Realistische Ziele setzen

Setzen Sie sich erreichbare und konkrete Ziele, wie z. B.:

  • Jeden Tag eine Portion Obst und Gemüse mehr essen.
  • Zwei Liter Wasser täglich trinken.
  • Mindestens einmal pro Woche auf Fleisch verzichten.

Kleine Schritte führen langfristig zum Erfolg.


2. Meal Prep: Zeit sparen und gesünder essen

Die Planung von Mahlzeiten hilft Ihnen, sich an Ihre Vorsätze zu halten. So funktioniert’s:

  • Planen Sie Ihre Woche: Überlegen Sie, was Sie essen möchten, und kaufen Sie gezielt ein.
  • Bereiten Sie Mahlzeiten vor: Kochen Sie größere Portionen und lagern Sie diese für mehrere Tage.
  • Nutzen Sie saisonale Produkte: Wintergemüse wie Kohl, Rote Beete und Kürbis aus dem Nova Supermarkt sind nicht nur gesund, sondern auch köstlich.

3. Die richtige Balance finden

Eine gesunde Ernährung bedeutet nicht, auf alles verzichten zu müssen. Finden Sie eine Balance:

  • 80/20-Regel: 80 % gesunde Ernährung, 20 % Genuss.
  • Bewusste Snacks: Tauschen Sie Chips und Süßigkeiten gegen Nüsse, Obst oder Gemüsesticks.
  • Traditionelle Gerichte neu interpretieren: Probieren Sie leichte Versionen osteuropäischer Klassiker wie Kohlrouladen oder Borschtsch.

4. Neue Rezepte ausprobieren

Entdecken Sie neue Geschmackserlebnisse:

  • Kochen Sie Gerichte aus der osteuropäischen Küche.
  • Nutzen Sie Produkte wie Buchweizen, Sauerkraut oder fermentiertes Gemüse, die Sie im Nova Supermarkt finden.
  • Experimentieren Sie mit Kräutern und Gewürzen, um einfache Mahlzeiten aufzuwerten.

5. Flüssigkeitszufuhr nicht vergessen

Oft vergessen wir, wie wichtig das Trinken ist. Tipps:

  • Trinken Sie ein Glas Wasser nach dem Aufstehen.
  • Integrieren Sie Kräutertees in Ihre tägliche Routine – besonders wohltuend im Winter.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und setzen Sie auf natürliche Alternativen.

6. Unterstützung holen

Manchmal ist es einfacher, Vorsätze gemeinsam umzusetzen:

  • Motivieren Sie Ihre Familie oder Freunde, gesünder zu essen.
  • Teilen Sie Ihre Rezepte und Erfolge.
  • Besuchen Sie Workshops oder Kochkurse, um Inspiration zu bekommen.

7. Sich selbst belohnen

Feiern Sie Ihre Fortschritte, auch die kleinen:

  • Gönnen Sie sich hin und wieder etwas Besonderes, wie z. B. ein Stück osteuropäische Schokolade.
  • Verfolgen Sie Ihre Fortschritte, z. B. mit einer App oder einem Ernährungstagebuch.

Ihre Ernährungsziele für 2025 müssen keine Herausforderung sein. Mit einer guten Planung, der richtigen Motivation und hochwertigen Produkten können Sie Ihre Vorsätze erfolgreich umsetzen. Besuchen Sie den Nova Supermarkt in Berlin, um sich mit frischen und regionalen Produkten einzudecken, die Ihre gesunde Ernährung unterstützen. Starten Sie jetzt und machen Sie 2025 zu Ihrem Jahr der bewussten Ernährung!

Wie man die perfekte Herbstsuppe zubereitet: Unsere Top-Tipps

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für wärmende, aromatische Suppen, die mit den besten saisonalen Zutaten zubereitet werden. Eine herzhafte Herbstsuppe kann das perfekte Wohlfühlgericht an kühlen Tagen sein. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen unsere Top-Tipps, wie Sie die perfekte Herbstsuppe zubereiten – von der Auswahl der richtigen Zutaten bis hin zu speziellen Tricks, die Ihrer Suppe das gewisse Etwas verleihen.

1. Wählen Sie die richtigen saisonalen Zutaten

Die Grundlage jeder guten Herbstsuppe sind frische, saisonale Zutaten. Der Herbst bietet eine Fülle an Gemüse, das sich hervorragend für Suppen eignet:

  • Kürbis: Besonders Hokkaido- und Butternut-Kürbis sind beliebte Sorten für Herbstsuppen. Sie sind süß und cremig und eignen sich perfekt für pürierte Suppen.
  • Süßkartoffeln: Süßkartoffeln verleihen Ihrer Suppe eine natürliche Süße und eine cremige Textur. Sie harmonieren gut mit Gewürzen wie Zimt und Muskatnuss.
  • Karotten: Karotten bringen Farbe und Süße in Ihre Suppe. Sie sind besonders gut in Kombination mit Ingwer oder Koriander.
  • Pastinaken: Dieses Wurzelgemüse ist weniger bekannt, aber unglaublich aromatisch und passt hervorragend zu anderen Herbstgemüsen.
  • Pilze: Frische Pilze wie Champignons oder Steinpilze verleihen Ihrer Suppe einen erdigen Geschmack und eine fleischige Textur.

2. Die Basis für Ihre Suppe

Eine geschmackvolle Brühe ist das Herzstück jeder guten Suppe. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Basis perfekt hinbekommen:

  • Gemüsebrühe: Wenn Sie eine vegetarische Herbstsuppe zubereiten, ist eine hausgemachte Gemüsebrühe die beste Wahl. Verwenden Sie dafür frisches Gemüse wie Zwiebeln, Sellerie, Karotten und Kräuter wie Thymian und Lorbeerblatt.
  • Hühnerbrühe: Für eine reichhaltigere Suppe können Sie Hühnerbrühe verwenden. Sie verleiht der Suppe Tiefe und eignet sich besonders gut für Suppen mit Fleisch oder Geflügel.
  • Rinderbrühe: Wenn Sie eine herzhafte Suppe zubereiten, können Sie eine kräftige Rinderbrühe verwenden. Sie passt hervorragend zu kräftigen Zutaten wie Pilzen oder Linsen.

3. Verfeinern mit Gewürzen und Kräutern

Gewürze und Kräuter sind das i-Tüpfelchen, das Ihre Herbstsuppe auf das nächste Level hebt:

  • Gewürze: Verwenden Sie warme Gewürze wie Zimt, Muskatnuss, Ingwer und Kreuzkümmel, um den herbstlichen Geschmack Ihrer Suppe zu unterstreichen. Diese Gewürze passen besonders gut zu Kürbis- und Süßkartoffelsuppen.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei sind ideale Begleiter für Herbstsuppen. Sie verleihen der Suppe ein frisches Aroma und passen gut zu den meisten herbstlichen Gemüsesorten.
  • Knoblauch und Zwiebeln: Diese beiden Zutaten dürfen in keiner Herbstsuppe fehlen. Sie bilden die geschmackliche Grundlage und geben der Suppe Tiefe und Würze.

4. Der richtige Mix: Pürieren oder Stückig?

Je nach Geschmack können Sie Ihre Herbstsuppe pürieren oder die Zutaten stückig lassen:

  • Pürierte Suppen: Für eine cremige Suppe können Sie die Zutaten nach dem Kochen pürieren. Verwenden Sie dafür einen Stabmixer oder einen Standmixer. Für extra Cremigkeit können Sie etwas Sahne oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Stückige Suppen: Wenn Sie eine rustikale Suppe bevorzugen, können Sie die Zutaten grob schneiden und stückig lassen. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gleichmäßig gegart sind, um eine harmonische Textur zu gewährleisten.

5. Garnieren und Servieren

Eine schöne Garnitur kann Ihre Herbstsuppe optisch und geschmacklich aufwerten:

  • Kerne und Nüsse: Geröstete Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne oder gehackte Nüsse geben Ihrer Suppe einen knusprigen Biss.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch verleihen der Suppe Farbe und Frische.
  • Croutons: Selbstgemachte Croutons aus altbackenem Brot sind eine köstliche Ergänzung zu cremigen Suppen.

Fazit

Eine herbstliche Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Fest für die Sinne. Mit den richtigen Zutaten, einer geschmackvollen Brühe und den passenden Gewürzen zaubern Sie im Handumdrehen eine Suppe, die Ihre Familie und Freunde begeistern wird. Besuchen Sie unseren Supermarkt und entdecken Sie die besten saisonalen Zutaten für Ihre Herbstküche. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihr Lieblingsrezept für die perfekte Herbstsuppe!

So wählen Sie das perfekte Avocado: Reifegrad und Tipps

Avocados sind nicht nur köstlich und vielseitig, sondern auch reich an Nährstoffen. Doch die Auswahl der perfekten Avocado kann manchmal eine Herausforderung sein. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie den idealen Reifegrad erkennen und die besten Tipps, um die perfekte Avocado zu wählen.

Woran erkennt man den Reifegrad einer Avocado?

Die Erkennung des richtigen Reifegrades ist der Schlüssel, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, den Reifegrad einer Avocado zu bestimmen:

1. Die Farbe der Schale

Die Farbe der Schale kann ein guter Indikator für den Reifegrad der Avocado sein. Eine unreife Avocado hat meist eine hellgrüne bis dunkelgrüne Schale. Wenn die Avocado reift, wird die Schale dunkler und kann bis zu einem fast schwarzen Farbton variieren. Beachten Sie jedoch, dass die Farbe je nach Sorte variieren kann. Zum Beispiel bleibt die Sorte „Fuerte“ grün, auch wenn sie reif ist, während die Sorte „Hass“ fast schwarz wird.

2. Der Drucktest

Ein einfacher Drucktest kann Ihnen helfen, den Reifegrad einer Avocado zu bestimmen. Drücken Sie vorsichtig mit dem Daumen auf die Schale. Eine reife Avocado gibt leicht nach, behält jedoch ihre Form und ist nicht zu weich. Wenn die Avocado zu fest ist, ist sie noch nicht reif. Wenn sie zu weich ist und unter dem Druck nachgibt, ist sie möglicherweise überreif.

3. Der Stieltest

Ein weiterer nützlicher Test ist der Stieltest. Entfernen Sie vorsichtig den kleinen Stielansatz am oberen Ende der Avocado. Wenn sich der Stiel leicht entfernen lässt und die darunterliegende Fläche grün ist, ist die Avocado reif. Ist die Fläche braun, ist die Avocado überreif und möglicherweise schon verdorben. Lässt sich der Stiel schwer entfernen, ist die Avocado noch nicht reif.

Tipps zur Auswahl der perfekten Avocado

1. Kaufen Sie je nach Bedarf

Planen Sie, wann Sie die Avocado verwenden möchten. Wenn Sie sie sofort benötigen, wählen Sie eine reife Avocado. Wenn Sie sie erst in ein paar Tagen benötigen, wählen Sie eine festere, unreife Avocado und lassen Sie sie zu Hause nachreifen.

2. Lagern Sie die Avocado richtig

Um die Reifung zu beschleunigen, können Sie die Avocado in eine braune Papiertüte legen und bei Raumtemperatur lagern. Sie können auch einen Apfel oder eine Banane hinzufügen, um den Reifungsprozess zu beschleunigen, da diese Früchte Ethylen freisetzen, ein Gas, das die Reifung fördert.

3. Vermeiden Sie Druckstellen

Achten Sie darauf, Avocados ohne Druckstellen zu wählen. Druckstellen können auf eine Beschädigung hinweisen, die das Fruchtfleisch der Avocado beeinträchtigen kann.

Wie genießt man Avocados?

Avocados sind vielseitig und können auf viele Arten genossen werden. Hier sind einige Ideen:

  • Auf Toast: Zerdrücken Sie das Fruchtfleisch einer reifen Avocado und streichen Sie es auf einen Toast. Fügen Sie Salz, Pfeffer und ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu.
  • In Salaten: Schneiden Sie die Avocado in Würfel und fügen Sie sie Ihrem Lieblingssalat hinzu.
  • In Smoothies: Geben Sie eine halbe Avocado in Ihren Smoothie, um ihm eine cremige Textur und zusätzliche Nährstoffe zu verleihen.
  • Als Guacamole: Zerdrücken Sie reife Avocados und mischen Sie sie mit gehackten Tomaten, Zwiebeln, Koriander, Limettensaft und Salz.

Fazit

Die Auswahl der perfekten Avocado ist einfach, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Mit den oben genannten Tipps können Sie sicherstellen, dass Sie immer die beste Avocado für Ihre Bedürfnisse auswählen. Genießen Sie die Vielseitigkeit und den reichen Geschmack dieser wunderbaren Frucht!

Erleben Sie den Genuss und die gesundheitlichen Vorteile der Avocado und lassen Sie sich von ihrer Vielseitigkeit in der Küche inspirieren!

Gesunde Ernährung im Sommer: Tipps und Tricks

Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um sich leicht und gesund zu ernähren. Mit der Fülle an frischen Früchten und Gemüse bietet die osteuropäische Küche viele Möglichkeiten, den Speiseplan abwechslungsreich und nährstoffreich zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Tricks, wie Sie sich im Sommer gesund ernähren können.

Tipps für eine gesunde Sommerernährung

1. Hydration ist der Schlüssel

An heißen Sommertagen ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Wasser, ungesüßte Tees und Infused Water mit frischen Kräutern und Früchten sind ideale Durstlöscher. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und setzen Sie auf natürliche Flüssigkeitsquellen.

2. Frische, saisonale Produkte

Nutzen Sie die Vielfalt der saisonalen Produkte, die der Sommer bietet. Frisches Obst und Gemüse aus regionalem Anbau sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Besuchen Sie lokale Märkte und wählen Sie Produkte wie Tomaten, Gurken, Beeren und Blattgemüse.

3. Leichte Mahlzeiten bevorzugen

Im Sommer sind leichte Mahlzeiten wie Salate, kalte Suppen und gegrilltes Gemüse besonders beliebt. Diese Gerichte sind einfach zuzubereiten, erfrischend und belasten den Körper nicht unnötig. Versuchen Sie beispielsweise einen bunten Gemüsesalat mit einer leichten Vinaigrette oder eine erfrischende Gurkensuppe.

Traditionelle osteuropäische Sommergerichte

Kalter Borschtsch (Russland/Ukraine)

Kalter Borschtsch ist eine erfrischende Suppe, die aus Roter Bete, Gurken, Radieschen und Joghurt zubereitet wird. Sie ist leicht und perfekt für heiße Tage.

Tarator (Bulgarien)

Tarator ist eine kalte Gurkensuppe, die aus Joghurt, Gurken, Knoblauch, Dill und Walnüssen besteht. Sie ist einfach zuzubereiten und ideal für einen leichten Sommerlunch.

Snack-Ideen für zwischendurch

Frisches Obst

Obst wie Wassermelonen, Beeren und Pfirsiche sind ideale Snacks für den Sommer. Sie sind erfrischend, reich an Vitaminen und versorgen den Körper mit Flüssigkeit.

Nüsse und Samen

Eine Handvoll Nüsse und Samen liefert wertvolle Nährstoffe und gesunde Fette. Kombinieren Sie sie mit Trockenfrüchten für einen schnellen Energieschub.

Die Sommermonate bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Ernährung zu überdenken und gesunde Gewohnheiten zu fördern. Mit frischen, saisonalen Produkten und leichten Mahlzeiten können Sie die warme Jahreszeit genießen und gleichzeitig Ihrem Körper etwas Gutes tun. Probieren Sie die Vielfalt der osteuropäischen Küche aus und lassen Sie sich von den leckeren und gesunden Sommergerichten inspirieren. Genießen Sie den Sommer in vollen Zügen mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung!

Die Kunst des Fermentierens: Gesundheitliche Vorteile und Tipps

Fermentieren ist eine alte Methode der Lebensmittelkonservierung, die in den letzten Jahren ein Comeback erlebt hat. Es bietet nicht nur eine Möglichkeit, Lebensmittel länger haltbar zu machen, sondern hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, warum fermentierte Lebensmittel so gesund sind und wie Sie selbst mit dem Fermentieren beginnen können.

Gesundheitliche Vorteile des Fermentierens

1. Förderung der Darmgesundheit

Fermentierte Lebensmittel sind reich an Probiotika, den guten Bakterien, die für eine gesunde Darmflora unerlässlich sind. Sie helfen dabei, das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Darm zu erhalten, was zu einer besseren Verdauung und einem stärkeren Immunsystem führt.

2. Erhöhte Nährstoffaufnahme

Durch den Fermentationsprozess werden die Nährstoffe in Lebensmitteln besser verfügbar gemacht. Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme werden freigesetzt, was die Aufnahme dieser wichtigen Nährstoffe im Körper erleichtert.

3. Stärkung des Immunsystems

Ein gesunder Darm ist entscheidend für ein starkes Immunsystem. Die Probiotika in fermentierten Lebensmitteln unterstützen die Immunabwehr, indem sie schädliche Bakterien bekämpfen und die Produktion von Antikörpern fördern.

Tipps für das Fermentieren zu Hause

1. Die richtigen Utensilien

Für das Fermentieren benötigen Sie einige grundlegende Utensilien: saubere Gläser mit Deckeln, Gewichte, um das Gemüse unter der Flüssigkeit zu halten, und ein kühler, dunkler Ort zur Lagerung.

2. Auswahl der Zutaten

Verwenden Sie frisches, biologisches Gemüse und qualitativ hochwertiges Salz ohne Zusätze. Beliebte Gemüsesorten zum Fermentieren sind Kohl, Karotten, Gurken und Rüben.

3. Der Fermentationsprozess

  • Schritt 1: Gemüse waschen und schneiden.
  • Schritt 2: Gemüse mit Salz vermengen und in ein Glas füllen.
  • Schritt 3: Das Gemüse festdrücken, bis die Flüssigkeit das Gemüse vollständig bedeckt.
  • Schritt 4: Mit einem Gewicht beschweren und das Glas verschließen.
  • Schritt 5: Bei Raumtemperatur 3-7 Tage fermentieren lassen, je nach gewünschtem Geschmack und Knusprigkeit.

Häufige Fehler vermeiden

  • Schimmelbildung: Achten Sie darauf, dass das Gemüse stets unter der Flüssigkeit bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Temperatur: Halten Sie die Temperatur konstant zwischen 18-22°C für eine gleichmäßige Fermentation.
  • Sauberkeit: Verwenden Sie stets saubere Utensilien und Gläser, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Fermentieren ist eine einfache und effektive Methode, um gesunde und schmackhafte Lebensmittel herzustellen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps können Sie die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Lebensmittel voll ausschöpfen und Ihre Ernährung bereichern. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Fermentierens!

Die besten Tipps für einen umweltfreundlichen Einkauf im Nova Supermarkt

Einführung In der heutigen Zeit wird der Schutz unserer Umwelt immer wichtiger. Ein umweltfreundlicher Einkauf im Nova Supermarkt kann dazu beitragen, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die besten Tipps, um nachhaltig einzukaufen.

  1. Verpackungsmüll vermeiden Wählen Sie Produkte mit minimaler Verpackung oder bringen Sie eigene wiederverwendbare Behälter und Taschen mit, um unnötigen Verpackungsmüll zu reduzieren.
  2. Regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region und achten Sie auf saisonale Angebote. Dies reduziert den CO2-Ausstoß durch lange Transportwege und unterstützt die lokale Wirtschaft.
  3. Biologischen Anbau unterstützen Setzen Sie auf Bio-Produkte, um den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln zu verringern und die Umwelt zu schonen.
  4. Fleischkonsum reduzieren Versuchen Sie, den Fleischkonsum zu reduzieren und stattdessen mehr pflanzliche Alternativen zu wählen. Dies trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei.
  5. Auf nachhaltige Fischerei achten Achten Sie beim Kauf von Fischprodukten auf das MSC-Siegel, welches für nachhaltige Fischerei steht.
  6. Bewusst einkaufen und weniger wegwerfen Planen Sie Ihre Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Kaufen Sie nur, was Sie wirklich benötigen und verwenden Sie Reste kreativ in neuen Gerichten.
  7. Recycling und Mülltrennung Recyceln Sie Verpackungen und achten Sie auf eine korrekte Mülltrennung, um Ressourcen zu schonen.

Fazit Ein umweltfreundlicher Einkauf im Nova Supermarkt ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Umwelt zu schützen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Befolgen Sie unsere Tipps und werden Sie zum nachhaltigen Konsumenten.

Die besten Rezepte für ein gelungenes Grillfest

Sommerzeit ist Grillzeit! Und was gibt es Schöneres, als an einem warmen Sommerabend mit Freunden und Familie eine Grillparty zu veranstalten? In unserem Supermarkt finden Sie alles, was Sie für eine perfekte Grillparty benötigen, von Fleisch und Gemüse bis hin zu Gewürzen und Soßen. Hier sind einige der besten Rezepte, die garantiert für Begeisterung bei Ihren Gästen sorgen werden.

  1. Gegrilltes Hähnchen mit BBQ-Sauce: Marinieren Sie das Hähnchen in einer würzigen Marinade und grillen Sie es, bis es perfekt gegart ist. Servieren Sie es mit einer köstlichen BBQ-Sauce.
  2. Gegrillte Gemüsespieße: Schneiden Sie Gemüse in mundgerechte Stücke und grillen Sie es auf Spießen. Mit einer würzigen Marinade wird das Grillgemüse zu einem Highlight auf jedem Grillfest.
  3. Burger vom Grill: Ein Klassiker, der immer gut ankommt. Würzige Patties vom Grill mit verschiedenen Toppings und Soßen. Unser Tipp: Probieren Sie auch mal vegane Burgerpatties aus Tofu oder Seitan.
  4. Gegrillte Fischfilets: Gegrillter Fisch ist eine leichte und gesunde Alternative zum Fleisch. Servieren Sie dazu eine selbstgemachte Zitronenbutter.
  5. Gegrillte Ananas: Für eine süße Nachspeise vom Grill: Schneiden Sie Ananas in Scheiben und grillen Sie sie kurz. Servieren Sie die gegrillte Ananas mit Eis oder Schlagsahne.

Mit diesen Rezepten und Produkten aus unserem Supermarkt wird Ihre nächste Grillparty garantiert ein Erfolg. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern bei der Auswahl der passenden Zutaten und Produkte beraten.

10 Tipps für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt

Es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu reduzieren. Hier sind 10 praktische Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, Ihre Lebensmittel länger zu nutzen und weniger wegzuschmeißen.

  1. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus. Überlegen Sie sich, was Sie in der kommenden Woche essen möchten und kaufen Sie nur das, was Sie brauchen.
  2. Kaufen Sie Lebensmittel in der richtigen Menge. Wenn Sie nur eine oder zwei Personen sind, kaufen Sie keine großen Mengen an Lebensmitteln, die schnell verderben können.
  3. Verwenden Sie Reste in neuen Gerichten. Verwandeln Sie übrig gebliebene Zutaten in neue und leckere Gerichte.
  4. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Vorräte und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel. Markieren Sie Ihre Lebensmittel mit dem Datum, an dem Sie sie gekauft haben, um sicherzustellen, dass Sie ältere Produkte zuerst verwenden.
  5. Verwenden Sie Obst und Gemüse, das nicht mehr frisch genug ist, um roh gegessen zu werden, in Suppen, Eintöpfen und Saucen.
  6. Lagern Sie Lebensmittel richtig. Einige Lebensmittel sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, während andere bei Raumtemperatur aufbewahrt werden können.
  7. Verwenden Sie Ihre Gefriertruhe, um Lebensmittel zu lagern, die Sie nicht sofort verwenden können.
  8. Spenden Sie überschüssige Lebensmittel an lokale gemeinnützige Organisationen, anstatt sie wegzuwerfen.
  9. Kaufen Sie saisonale und regionale Lebensmittel, um zu vermeiden, dass Lebensmittel aus anderen Ländern transportiert werden müssen.
  10. Vermeiden Sie die Verschwendung von Zutaten durch Kreativität in der Küche. Wenn Sie ein Rezept finden, das eine bestimmte Zutat erfordert, aber Sie haben sie nicht zur Hand, versuchen Sie, sie durch eine ähnliche Zutat zu ersetzen.

Indem Sie diese Tipps und Tricks befolgen, können Sie dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu reduzieren. Besuchen Sie uns in unserem Supermarkt für weitere Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und helfen Sie dabei, die Umweltbelastung zu verringern.