Skip to main content

NOVA SUPERMARKT Landsberger Allee 171, Berlin Kostenlose Parkplätze für unsere Kunden bis zu 90 Minuten.

Schlagwort: Gemüse

Was tun mit übrigem Gemüse? Kreative Rezepte zur Resteverwertung

Wir alle kennen es: Nach dem Einkaufen oder Kochen bleiben oft Gemüsereste übrig, die dann in den Tiefen des Kühlschranks verschwinden. Statt das Gemüse verkommen zu lassen und letztlich wegzuwerfen, gibt es viele kreative Möglichkeiten, die Reste sinnvoll und lecker zu verwerten. Mit den richtigen Rezepten können Sie nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch köstliche Gerichte zaubern und nachhaltig handeln. Hier finden Sie einige inspirierende Ideen zur Resteverwertung von Gemüse.


1. Gemüsebrühe selber machen

Eine selbstgemachte Gemüsebrühe ist die perfekte Möglichkeit, Gemüsereste zu verwerten. Egal, ob Karottenschalen, Selleriestangen, Zwiebelreste oder Lauch: Einfach alles in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und für etwa eine Stunde köcheln lassen. Mit etwas Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken und schon haben Sie eine aromatische Brühe, die sich wunderbar als Basis für Suppen und Saucen eignet.

Zutaten:

  • Gemüsereste (z.B. Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln)
  • Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • Kräuter nach Wahl (z.B. Petersilie, Thymian, Lorbeerblatt)

Zubereitung:

  1. Alle Gemüsereste gründlich waschen und grob zerkleinern.
  2. In einem großen Topf mit Wasser bedecken und aufkochen lassen.
  3. Für ca. eine Stunde köcheln lassen, dann abseihen und die Brühe in Flaschen oder Gläser abfüllen.

2. Gemüsepfanne im mediterranen Stil

Eine bunte Gemüsepfanne ist ideal, um verschiedene Gemüsereste in einem Gericht zu vereinen. Tomaten, Paprika, Zucchini, Auberginen und Zwiebeln ergeben zusammen eine mediterrane Gemüsepfanne, die perfekt als Beilage oder Hauptgericht funktioniert.

Zutaten:

  • Verschiedene Gemüsereste (z.B. Paprika, Zucchini, Tomaten)
  • Olivenöl
  • Knoblauch
  • Kräuter der Provence
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Das Gemüse in gleich große Stücke schneiden.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch hinzufügen und kurz anbraten.
  3. Das Gemüse dazugeben und mit Kräutern der Provence, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Alles für ca. 10 Minuten braten, bis das Gemüse weich und aromatisch ist.

3. Cremige Gemüsesuppe

Aus Gemüseresten lässt sich wunderbar eine cremige Suppe zubereiten. Egal, ob Blumenkohl, Brokkoli, Kartoffeln oder Karotten – alles kann in den Topf wandern. Am Ende einfach pürieren, und schon haben Sie eine leckere und wärmende Suppe für kühle Tage.

Zutaten:

  • Verschiedene Gemüsereste (z.B. Kartoffeln, Karotten, Brokkoli, Blumenkohl)
  • Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • Sahne oder pflanzliche Alternative

Zubereitung:

  1. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben.
  2. Mit Gemüsebrühe bedecken und aufkochen lassen.
  3. Das Gemüse ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis es weich ist.
  4. Mit einem Stabmixer pürieren und nach Geschmack etwas Sahne hinzufügen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Gemüseomelett oder Frittata

Eine Frittata oder ein Omelett ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, übrig gebliebenes Gemüse zu verwerten. Ob Spinat, Pilze, Paprika oder Zucchini – fast alles passt gut in ein herzhaftes Omelett.

Zutaten:

  • Verschiedene Gemüsereste (z.B. Spinat, Paprika, Zucchini)
  • Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Etwas Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Das Gemüse klein schneiden und in einer Pfanne anbraten.
  2. Die Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über das Gemüse gießen.
  3. Bei mittlerer Hitze stocken lassen und dann vorsichtig wenden oder im Ofen backen, bis die Frittata durch ist.

5. Herzhafte Gemüsequiche

Eine Quiche ist eine großartige Möglichkeit, um Gemüsereste in ein leckeres Gericht zu verwandeln, das sich auch gut aufbewahren lässt. Kombinieren Sie verschiedene Gemüsesorten mit einer Ei-Sahne-Mischung und backen Sie alles in einem knusprigen Mürbeteigboden.

Zutaten:

  • Verschiedene Gemüsereste (z.B. Lauch, Karotten, Spinat)
  • Mürbeteig
  • Eier
  • Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Den Mürbeteig in eine Quiche-Form legen.
  2. Das Gemüse klein schneiden und auf dem Teig verteilen.
  3. Eier mit Sahne verquirlen, würzen und über das Gemüse gießen.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für ca. 30–40 Minuten backen.

Fazit

Gemüsereste wegzuwerfen, ist nicht nur schade, sondern auch unnötig. Mit ein wenig Kreativität lassen sich aus Resten köstliche Gerichte zaubern, die Ihrer Küche Abwechslung bringen und gleichzeitig nachhaltig sind. Probieren Sie einige dieser Ideen aus und entdecken Sie, wie einfach und lecker Resteverwertung sein kann! Besuchen Sie Nova Supermarkt in Berlin, um frische Zutaten und Gemüsesorten zu finden, die Ihr nächstes kreatives Gericht perfekt ergänzen.

Richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren

Die richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren ist entscheidend, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte optimal lagern können, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und das Beste aus Ihren Einkäufen herauszuholen.

Allgemeine Tipps zur Lagerung

1. Kühl lagern

Die meisten Früchte und Gemüsesorten halten sich länger, wenn sie kühl gelagert werden. Der Kühlschrank ist der ideale Ort für die meisten Arten von Obst und Gemüse. Achten Sie darauf, empfindliche Produkte wie Beeren nicht in der Nähe der Rückwand des Kühlschranks zu lagern, da diese Stelle oft kälter ist und die Produkte gefrieren können.

2. Luftzirkulation gewährleisten

Bewahren Sie Obst und Gemüse in perforierten Plastiktüten oder speziellen Frischhalteboxen auf, um die Luftzirkulation zu fördern und Schimmelbildung zu verhindern. Vermeiden Sie dichte Plastikverpackungen, da sie die Luftzirkulation behindern und die Produkte schneller verderben lassen.

3. Ethylenproduzenten trennen

Einige Früchte wie Äpfel, Bananen und Tomaten produzieren Ethylen, ein Gas, das den Reifungsprozess beschleunigt. Lagern Sie diese Früchte getrennt von ethylenempfindlichen Produkten wie Beeren, Blattgemüse und Karotten, um deren Haltbarkeit zu verlängern.

Lagerung von Früchten

Äpfel

Äpfel halten sich am besten im Kühlschrank, vorzugsweise in der Obst- und Gemüseschublade. Sie sollten in einem separaten Fach aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass das von ihnen abgegebene Ethylen andere Früchte schneller reifen lässt.

Bananen

Bananen sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, bis sie reif sind. Nach der Reifung können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, um den Reifeprozess zu verlangsamen. Die Schale kann sich braun verfärben, aber das Fruchtfleisch bleibt frisch.

Beeren

Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Waschen Sie die Beeren erst kurz vor dem Verzehr, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lagern Sie sie in einer flachen Schale, um Druckstellen zu verhindern.

Lagerung von Gemüse

Blattgemüse

Blattgemüse wie Salat, Spinat und Grünkohl sollte in einer Plastiktüte oder in einem Frischhaltebeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickeln Sie das Gemüse in ein feuchtes Tuch, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Welken zu verhindern.

Karotten

Karotten sollten in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Schneiden Sie die Karottengrün ab, da es Feuchtigkeit aus den Wurzeln zieht und sie schneller austrocknen lässt.

Tomaten

Tomaten sollten bei Raumtemperatur und fern von direktem Sonnenlicht gelagert werden, um ihren Geschmack zu bewahren. Lagern Sie sie nicht im Kühlschrank, da dies die Textur verändert und den Geschmack beeinträchtigen kann.

Lagerung von Beeren

Erdbeeren

Erdbeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Legen Sie sie in einer flachen Schale aus, damit sie nicht übereinander liegen, und bedecken Sie sie locker mit Plastikfolie.

Himbeeren und Blaubeeren

Himbeeren und Blaubeeren sollten in einer offenen oder perforierten Schale im Kühlschrank gelagert werden. Waschen Sie sie erst kurz vor dem Verzehr.

Fazit

Die richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren ist der Schlüssel, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Durch die Beachtung dieser einfachen Tipps können Sie die Haltbarkeit Ihrer Produkte verlängern und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Genießen Sie Ihre frischen Einkäufe länger und profitieren Sie von den Nährstoffen und dem Geschmack, den sie bieten!

Indem Sie die besten Lagerungsmethoden anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Früchte, Gemüse und Beeren immer frisch und köstlich bleiben.

Die Wiederentdeckung von fermentiertem Gemüse: Gesundheitstrends aus Osteuropa

Fermentiertes Gemüse ist ein Trend, der seine Wurzeln in den tiefen Traditionen Osteuropas hat und nun weltweit an Popularität gewinnt. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die gesundheitlichen Vorteile und die vielfältigen Zubereitungsmethoden von fermentiertem Gemüse, das nicht nur gesund, sondern auch unglaublich schmackhaft ist.

Gesundheitliche Vorteile von fermentiertem Gemüse:

  • Verbesserte Verdauung: Fermentiertes Gemüse ist reich an Probiotika, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung verbessern.
  • Stärkung des Immunsystems: Die in fermentiertem Gemüse enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems bei.
  • Natürliche Konservierung: Die Fermentation ist eine natürliche Methode, um Gemüse länger haltbar zu machen, ohne dass künstliche Konservierungsstoffe benötigt werden.

Beliebte fermentierte Gemüsesorten in Osteuropa:

  • Sauerkraut: Am bekanntesten ist vielleicht Sauerkraut aus Kohl, das in vielen osteuropäischen Küchen ein Grundnahrungsmittel ist.
  • Eingelegte Gurken: Eine weitere Spezialität, die durch Fermentation ihre knackige Textur und ihren pikanten Geschmack erhält.
  • Kimchi: Obwohl ursprünglich aus Korea, hat Kimchi auch in Osteuropa durch die koreanische Diaspora an Popularität gewonnen.

Zubereitungstipps:

  1. Wählen Sie frisches Gemüse: Für beste Ergebnisse starten Sie mit frischem, sauberem Gemüse.
  2. Salz und Gewürze: Verwenden Sie ausreichend Salz zur Konservierung und fügen Sie Gewürze wie Dill, Knoblauch oder Lorbeerblätter für zusätzlichen Geschmack hinzu.
  3. Geduld: Gute Fermentation braucht Zeit. Lassen Sie das Gemüse mindestens einige Wochen fermentieren, um den vollen Geschmack zu entwickeln.

Fazit:
Die Kunst der Fermentation ist ein faszinierender Aspekt der osteuropäischen Küchentradition, der nicht nur gesundheitliche Vorteile bietet, sondern auch eine großartige Möglichkeit ist, Lebensmittel natürlich zu konservieren. Entdecken Sie die Freude am Fermentieren und bringen Sie ein Stück Osteuropa in Ihre Küche.

Vergessene Gemüsesorten aus Osteuropa neu entdeckt

Die kulinarische Landschaft Osteuropas ist reich und vielfältig, geprägt von einer langen Tradition des Ackerbaus und der Selbstversorgung. Im Laufe der Zeit sind jedoch einige Gemüsesorten, die einst in fast jedem Haushalt zu finden waren, in Vergessenheit geraten. Diese vergessenen Gemüsesorten bieten nicht nur eine erstaunliche Vielfalt an Geschmäckern und Texturen, sondern sind oft auch besonders nahrhaft und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. In diesem Blogbeitrag möchten wir einige dieser Schätze neu entdecken und Ihnen zeigen, wie sie Ihre Küche bereichern können.

Vergessene Gemüsesorten aus Osteuropa

  • Pastinake: Einmal ein Grundnahrungsmittel in Europa, wurde die Pastinake von der Kartoffel in den Hintergrund gedrängt. Ihr süßlich-nussiger Geschmack bereichert Eintöpfe, Suppen und Pürees. In Osteuropa wird sie oft zusammen mit Wurzelgemüse geröstet oder zu traditionellen Gerichten wie dem russischen „Borschtsch“ hinzugefügt.
  • Schwarzwurzel: Bekannt als „Winter-Spargel“, hat dieses Wurzelgemüse einen feinen, leicht süßlichen Geschmack. Die Schwarzwurzel kann gebraten, gekocht oder in Aufläufen verwendet werden und ist eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe und Vitamine.
  • Topinambur: Auch als Erdartischocke bekannt, ist Topinambur für seinen nussigen Geschmack geschätzt. Dieses Knollengemüse ist reich an Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff, und kann roh in Salaten, gekocht oder gebraten verzehrt werden.

Wie man vergessene Gemüsesorten in die Küche integriert

  • Einfache Einführung: Beginnen Sie damit, eine neue Gemüsesorte in ein bekanntes Gericht zu integrieren. Ersetzen Sie zum Beispiel einen Teil der Kartoffeln in Ihrem Lieblingsauflauf durch Pastinaken oder Schwarzwurzeln.
  • Experimentieren mit Rezepten: Suchen Sie nach traditionellen osteuropäischen Rezepten, die vergessene Gemüsesorten verwenden. Dies kann eine spannende Möglichkeit sein, authentische Gerichte zu entdecken und gleichzeitig diese alten Sorten wiederzubeleben.
  • Gemüse als Hauptdarsteller: Erstellen Sie Gerichte, in denen das vergessene Gemüse die Hauptrolle spielt. Eine Topinambur-Suppe oder ein Salat mit gerösteter Pastinake und Schwarzwurzel kann die einzigartigen Geschmäcker dieser Gemüsesorten hervorheben.

Fazit

Die Wiederentdeckung vergessener Gemüsesorten aus Osteuropa bietet eine spannende Möglichkeit, unsere Küchen zu bereichern. Diese Gemüsesorten sind nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern fördern auch die biologische Vielfalt und können zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen. Indem wir diese alten Sorten in unsere tägliche Ernährung integrieren, knüpfen wir an eine lange kulinarische Tradition an und entdecken gleichzeitig neue Geschmackserlebnisse. Lassen Sie uns also die Vielfalt feiern und diese vergessenen Schätze in unsere Küchen zurückbringen.

Regionale Wintergemüse: Saisonal und frisch kochen

Die Wintermonate bieten eine Fülle an köstlichen und nährstoffreichen regionalen Gemüsesorten, die oft unterschätzt werden. Vom herzhaften Grünkohl bis zum vielseitigen Kürbis – regionale Wintergemüse sind nicht nur gesund, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der saisonalen Küche. In diesem Blogbeitrag entdecken wir die Vielfalt des regionalen Wintergemüses und geben Ihnen einige Ideen, wie Sie es in köstliche Mahlzeiten verwandeln können.

1. Grünkohl-Pfanne mit Kartoffeln

Grünkohl, auch als „König der Wintergemüse“ bekannt, ist reich an Vitaminen und Mineralien. In Kombination mit Kartoffeln entsteht ein einfaches, aber nahrhaftes Gericht.

Zutaten:

  • Frischer Grünkohl
  • Kartoffeln
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Anleitung:

Kartoffeln kochen und beiseite stellen. In einer Pfanne Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten, gehackten Grünkohl hinzufügen und garen, bis er weich wird. Die gekochten Kartoffeln hinzufügen und alles zusammen anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2. Gerösteter Rosenkohl mit Balsamico

Rosenkohl ist ein weiteres Wintergemüse, das durch Rösten einen wunderbar nussigen Geschmack entwickelt.

Zutaten:

  • Rosenkohl
  • Olivenöl
  • Balsamico-Essig
  • Salz, Pfeffer

Anleitung:

Rosenkohl halbieren, mit Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen und auf einem Backblech verteilen. Bei hoher Temperatur rösten, bis er außen knusprig und innen weich ist. Vor dem Servieren mit Balsamico-Essig beträufeln.

3. Kürbissuppe mit Ingwer

Kürbis ist vielseitig und perfekt für eine wärmende Suppe an kalten Tagen.

Zutaten:

  • Kürbis
  • Ingwer
  • Gemüsebrühe
  • Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer

Anleitung:

Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Ingwer fein hacken und in einem Topf anbraten. Kürbis hinzufügen und mit Gemüsebrühe ablöschen. Köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist, dann pürieren. Mit Kokosmilch verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

4. Rote Bete Salat mit Ziegenkäse

Rote Bete, bekannt für ihre tiefrote Farbe und erdigen Geschmack, ist reich an Antioxidantien.

Zutaten:

  • Rote Bete
  • Ziegenkäse
  • Walnüsse
  • Grüner Salat
  • Olivenöl, Balsamico-Essig

Anleitung:

Rote Bete kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Auf einem Bett aus grünem Salat anrichten, mit zerbröckeltem Ziegenkäse und Walnüssen bestreuen. Mit Olivenöl und Balsamico-Essig beträufeln.

Fazit

Regionale Wintergemüse sind nicht nur eine Bereicherung für die saisonale Küche, sondern unterstützen auch eine gesunde und nachhaltige Lebensweise. Mit diesen einfachen Rezepten können Sie die saisonalen Schätze Ihrer Region voll auskosten.

Die besten Rezepte für ein gelungenes Grillfest

Sommerzeit ist Grillzeit! Und was gibt es Schöneres, als an einem warmen Sommerabend mit Freunden und Familie eine Grillparty zu veranstalten? In unserem Supermarkt finden Sie alles, was Sie für eine perfekte Grillparty benötigen, von Fleisch und Gemüse bis hin zu Gewürzen und Soßen. Hier sind einige der besten Rezepte, die garantiert für Begeisterung bei Ihren Gästen sorgen werden.

  1. Gegrilltes Hähnchen mit BBQ-Sauce: Marinieren Sie das Hähnchen in einer würzigen Marinade und grillen Sie es, bis es perfekt gegart ist. Servieren Sie es mit einer köstlichen BBQ-Sauce.
  2. Gegrillte Gemüsespieße: Schneiden Sie Gemüse in mundgerechte Stücke und grillen Sie es auf Spießen. Mit einer würzigen Marinade wird das Grillgemüse zu einem Highlight auf jedem Grillfest.
  3. Burger vom Grill: Ein Klassiker, der immer gut ankommt. Würzige Patties vom Grill mit verschiedenen Toppings und Soßen. Unser Tipp: Probieren Sie auch mal vegane Burgerpatties aus Tofu oder Seitan.
  4. Gegrillte Fischfilets: Gegrillter Fisch ist eine leichte und gesunde Alternative zum Fleisch. Servieren Sie dazu eine selbstgemachte Zitronenbutter.
  5. Gegrillte Ananas: Für eine süße Nachspeise vom Grill: Schneiden Sie Ananas in Scheiben und grillen Sie sie kurz. Servieren Sie die gegrillte Ananas mit Eis oder Schlagsahne.

Mit diesen Rezepten und Produkten aus unserem Supermarkt wird Ihre nächste Grillparty garantiert ein Erfolg. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern bei der Auswahl der passenden Zutaten und Produkte beraten.

Einfache und köstliche vegetarische Rezepte zum Ausprobieren

Vegetarische Ernährung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich für eine vegetarische Ernährung entscheiden, sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder Umweltgründen. In unserem Supermarkt finden Sie eine große Auswahl an Zutaten und Produkten für eine vegetarische Ernährung. Hier sind einige einfache und köstliche vegetarische Rezepte, die Sie ausprobieren können.

  1. Quinoa-Salat: Zutaten:
  • 1 Tasse Quinoa
  • 2 Tassen Wasser
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Gurke
  • 1 Tomate
  • 1/2 Tasse Korianderblätter
  • Saft von 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  • Quinoa in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen und auf niedriger Stufe 15 Minuten köcheln lassen.
  • Paprika, Gurke und Tomate in kleine Würfel schneiden.
  • Korianderblätter fein hacken.
  • In einer Schüssel Quinoa, Gemüse und Korianderblätter vermischen.
  • Zitronensaft und Olivenöl hinzufügen und gut vermischen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
  1. Brokkoli-Cremesuppe: Zutaten:
  • 1 Brokkoli-Kopf
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Tassen Gemüsebrühe
  • 1/2 Tasse Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

  • Brokkoli in kleine Röschen schneiden.
  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  • In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
  • Brokkoli und Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  • Auf niedriger Stufe 15-20 Minuten köcheln lassen, bis der Brokkoli weich ist.
  • Mit einem Stabmixer die Suppe pürieren und die Sahne hinzufügen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
  1. Vegetarische Pizza: Zutaten:
  • 1 Pizzateig
  • 1/2 Tasse Tomatensauce
  • 1 Tasse geriebener Mozzarella-Käse
  • 1/2 Tasse gehackte Champignons
  • 1/2 Tasse gehackte Paprika
  • 1/2 Tasse gehackte Zwiebel
  • Olivenöl

Anleitung:

  • Den Pizzateig auf einem Backblech ausrollen.
  • Tomatensauce auf den Pizzateig geben und gleichmäßig verteilen.
  • Mit Mozzarella-Käse und Gemüse belegen.
  • Mit Olivenöl beträufeln.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Celsius 12-15 Minuten backen.

Besuchen Sie uns in unserem Supermarkt für alle Zutaten, die Sie für diese und viele weitere köstliche vegetarische Rezepte benötigen. Wir haben eine große Auswahl an Produkten wie Tofu, Seitan, Sojaprodukten, Gemüse und Obst sowie verschiedene Gewürze und Kräuter, die Ihnen helfen, eine gesunde und schmackhafte vegetarische Küche zu zaubern. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne bei der Suche nach den passenden Zutaten und Produkten.

Eine vegetarische Ernährung kann nicht nur köstlich sein, sondern auch gesund und nachhaltig. Sie kann helfen, den Fleischkonsum zu reduzieren und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt und das Klima zu haben. Probieren Sie unsere leckeren vegetarischen Rezepte aus und entdecken Sie die Vielfalt einer pflanzenbasierten Ernährung.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Tipps und Tricks für eine vegetarische Ernährung suchen, besuchen Sie uns gerne in unserem Supermarkt oder kontaktieren Sie uns online. Wir sind immer bereit, Ihnen bei der Umsetzung einer gesunden und leckeren vegetarischen Ernährung zu helfen.

Eine pflanzliche Ernährung – gesund, umweltbewusst und köstlich

Die Entscheidung für eine pflanzliche Ernährung kann aus verschiedenen Gründen getroffen werden – sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder umweltbewussten Überlegungen. Unabhängig von Ihrem Grund, gibt es viele Vorteile, die eine pflanzliche Ernährung bieten kann.

Erstens, pflanzliche Ernährung ist in der Regel reich an Ballaststoffen und Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Sie enthält auch kein Cholesterin und ist oft fettärmer als eine Ernährung, die auf tierischen Produkten basiert. Dies kann zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs führen.

Eine pflanzliche Ernährung kann auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte kann den Wasserverbrauch, die Treibhausgasemissionen und die Landnutzung verringern. Auch der Verzicht auf tierische Produkte kann dazu beitragen, die Ausbeutung von Tieren zu vermeiden.

In unserem Supermarkt bieten wir eine große Auswahl an pflanzlichen Produkten, einschließlich frischem Obst und Gemüse, Nüssen, Samen, Getreideprodukten und vegetarischen Fleischalternativen. Wir können Ihnen auch dabei helfen, eine ausgewogene und gesunde pflanzliche Ernährung zu planen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Wenn Sie neugierig auf eine pflanzliche Ernährung sind, aber unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, empfehlen wir Ihnen, sich unserer Rezeptsammlung auf unserer Webseite anzuschauen. Hier lernen Sie, wie man köstliche und ausgewogene pflanzliche Gerichte zubereitet und können auch Tipps und Tricks von erfahrenen Köchen bekommen.

Besuchen Sie uns in unserem Supermarkt und entdecken Sie die Vielfalt an pflanzlichen Produkten, die wir anbieten. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu einer gesunden und umweltbewussten Ernährung.