Skip to main content

NOVA SUPERMARKT Landsberger Allee 171, Berlin Kostenlose Parkplätze für unsere Kunden bis zu 90 Minuten.

Schlagwort: Umwelt

Tipps für einen umweltfreundlichen Einkauf im Herbst

Der Herbst ist nicht nur die Jahreszeit der bunten Blätter und kühleren Temperaturen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, um bewusst und nachhaltig einzukaufen. Durch kleine Veränderungen in unseren Einkaufsgewohnheiten können wir die Umwelt schonen und gleichzeitig die regionalen Herbstprodukte genießen. In diesem Blog geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Einkauf im Herbst umweltfreundlicher gestalten können.

1. Regional und saisonal einkaufen

Herbst ist die Zeit der Ernte. Viele Obst- und Gemüsesorten haben jetzt Saison und sind frisch aus der Region verfügbar. Kürbisse, Äpfel, Birnen, Kartoffeln, Kohl und Pilze sind nur einige Beispiele für Herbstprodukte, die in der Umgebung geerntet werden. Indem Sie auf saisonale Produkte setzen, unterstützen Sie nicht nur die lokale Landwirtschaft, sondern reduzieren auch die Transportwege und somit den CO₂-Ausstoß.

Tipp: Besuchen Sie lokale Bauernmärkte oder suchen Sie nach dem Herkunftssiegel im Supermarkt, um sicherzugehen, dass die Produkte aus Ihrer Region stammen.

2. Verpackungsmüll reduzieren

Viele Supermärkte bieten mittlerweile lose Produkte an, bei denen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren Beutel verwenden können. So vermeiden Sie unnötige Plastikverpackungen. Beim Kauf von Lebensmitteln in großen Verpackungen, wie z. B. Nüssen oder Getreide, können Sie ebenfalls Verpackungsmaterial sparen.

Tipp: Nehmen Sie Stoffbeutel oder Glasbehälter mit zum Einkaufen, um lose Produkte zu kaufen und Einwegplastik zu vermeiden.

3. Biologische Produkte bevorzugen

Biologisch angebaute Produkte werden ohne den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngemitteln produziert. Durch den Kauf von Bio-Produkten unterstützen Sie eine nachhaltigere Landwirtschaft, die weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat und die Biodiversität fördert.

Tipp: Achten Sie auf Bio-Siegel wie das EU-Bio-Logo oder das Demeter-Siegel, um sicherzustellen, dass die Produkte nachhaltig angebaut wurden.

4. Bewusster Fleischkonsum

Fleisch hat einen großen ökologischen Fußabdruck. Indem Sie Ihren Fleischkonsum reduzieren oder auf nachhaltig produziertes Fleisch setzen, können Sie einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten. Der Herbst bietet viele pflanzliche Alternativen, die reich an Nährstoffen und perfekt für herbstliche Rezepte sind.

Tipp: Probieren Sie vegetarische oder vegane Herbstrezepte mit regionalem Gemüse wie Kürbis, Pilzen oder Kohl. Wenn Sie Fleisch kaufen, achten Sie auf regionale und artgerechte Haltung.

5. Saisonale Getränke wählen

Der Herbst bringt eine Vielzahl an saisonalen Getränken mit sich. Genießen Sie heiße Tees aus regionalen Kräutern, Apfelpunsch oder warmen Zimt-Kardamom-Tee. Solche Getränke können oft aus regionalen Zutaten zubereitet werden und sind eine gute Alternative zu importierten Produkten.

Tipp: Experimentieren Sie mit selbstgemachten Teemischungen aus getrockneten Kräutern und Früchten, die im Herbst leicht zu finden sind. So reduzieren Sie Verpackungsmüll und profitieren von frischen Zutaten.

6. Auf fairen Handel achten

Auch im Herbst greifen wir oft zu Produkten, die nicht aus der Region stammen, wie z. B. Kaffee, Tee oder Gewürze. In diesem Fall ist es sinnvoll, auf Fair-Trade-Produkte zu achten. Durch den Kauf fair gehandelter Produkte unterstützen Sie Bauern in anderen Ländern und fördern bessere Arbeitsbedingungen.

Tipp: Suchen Sie nach dem Fair-Trade-Siegel bei Produkten wie Kaffee, Tee und Schokolade.

7. Weniger Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das wir durch bewussteren Einkauf und richtige Lagerung reduzieren können. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Im Herbst lassen sich viele Produkte wie Äpfel, Kürbisse und Kartoffeln gut lagern und über einen längeren Zeitraum verwenden.

Tipp: Erstellen Sie einen Wochenplan für Ihre Mahlzeiten und kaufen Sie entsprechend ein. Lagern Sie Herbstgemüse kühl und dunkel, um seine Frische zu bewahren.

8. Mehrwegbehälter und -verpackungen verwenden

Setzen Sie auf Mehrwegbehälter, wenn Sie Lebensmittel kaufen, die verpackt verkauft werden. Viele Supermärkte bieten mittlerweile wiederverwendbare Behälter oder Pfandgläser an. Dies gilt besonders für Milchprodukte, Säfte und Joghurt.

Tipp: Bringen Sie eigene Behälter für den Einkauf von frischen Lebensmitteln wie Käse oder Wurst mit, wenn Ihr Supermarkt dies anbietet.

Fazit: Kleine Schritte für einen großen Unterschied

Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihren Einkauf im Herbst umweltfreundlicher gestalten. Indem Sie auf regionale und saisonale Produkte setzen, Verpackungsmüll vermeiden und bewusst einkaufen, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Der Herbst bietet eine Fülle an frischen und leckeren Lebensmitteln, die nicht nur gesund sind, sondern auch die Umwelt schonen. Genießen Sie die herbstliche Vielfalt und machen Sie Ihren Einkauf zu einem nachhaltigen Erlebnis!

Nachhaltig Leben: Tipps für den umweltfreundlichen Einkauf

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es entscheidend, unsere Einkaufsgewohnheiten zu überdenken. Umweltfreundlich einzukaufen bedeutet nicht nur, Produkte zu wählen, die gut für den Planeten sind, sondern auch, unsere Konsumgewohnheiten insgesamt zu hinterfragen. Hier sind einige Tipps, wie Sie nachhaltiger einkaufen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

1. Planen Sie Ihren Einkauf im Voraus

Indem Sie Ihre Einkäufe im Voraus planen und eine Einkaufsliste erstellen, vermeiden Sie Impulskäufe und reduzieren die Wahrscheinlichkeit, Lebensmittel wegwerfen zu müssen. Überlegen Sie sich, welche Mahlzeiten Sie in der kommenden Woche zubereiten möchten, und kaufen Sie nur das, was Sie wirklich benötigen.

2. Wählen Sie saisonale und regionale Produkte

Saisonales und regionales Obst und Gemüse ist nicht nur frischer und nährstoffreicher, sondern hat auch eine bessere Ökobilanz als Produkte, die über weite Strecken transportiert werden müssen. Unterstützen Sie lokale Bauern und Märkte, um die regionale Wirtschaft zu stärken und den CO2-Fußabdruck Ihrer Lebensmittel zu minimieren.

3. Vermeiden Sie Einwegverpackungen

Ein großer Teil des Plastikmülls entsteht durch Einwegverpackungen. Verwenden Sie wiederverwendbare Beutel, Behälter und Flaschen, um verpackte Lebensmittel zu vermeiden. Viele Supermärkte und Unverpackt-Läden bieten mittlerweile die Möglichkeit, Lebensmittel wie Getreide, Nüsse und sogar Waschmittel lose zu kaufen.

4. Bevorzugen Sie Produkte mit umweltfreundlicher Verpackung

Wenn es keine Alternative zu verpackten Produkten gibt, wählen Sie solche mit umweltfreundlicher Verpackung. Papier, Glas und recyceltes Plastik sind bessere Optionen als herkömmliche Kunststoffverpackungen.

5. Achten Sie auf Nachhaltigkeitssiegel

Nachhaltigkeitssiegel wie das EU-Bio-Siegel, Fairtrade oder das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei können Ihnen helfen, Produkte zu identifizieren, die nach höheren Umwelt- und Sozialstandards produziert wurden. Informieren Sie sich über die Bedeutung der verschiedenen Siegel, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können.

6. Reduzieren Sie Fleischkonsum

Die Produktion von Fleisch und tierischen Produkten hat eine hohe Umweltbelastung. Durch die Reduzierung des Fleischkonsums und die Wahl pflanzlicher Alternativen können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck deutlich verringern.

7. Unterstützen Sie umweltbewusste Marken und Unternehmen

Bevorzugen Sie Marken und Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Viele Unternehmen verfolgen mittlerweile grüne Initiativen, wie die Reduzierung von CO2-Emissionen oder den Einsatz erneuerbarer Energien in der Produktion.

Fazit

Ein umweltfreundlicher Einkauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Indem wir bewusste Entscheidungen treffen und unsere Konsumgewohnheiten anpassen, können wir einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Eine pflanzliche Ernährung – gesund, umweltbewusst und köstlich

Die Entscheidung für eine pflanzliche Ernährung kann aus verschiedenen Gründen getroffen werden – sei es aus ethischen, gesundheitlichen oder umweltbewussten Überlegungen. Unabhängig von Ihrem Grund, gibt es viele Vorteile, die eine pflanzliche Ernährung bieten kann.

Erstens, pflanzliche Ernährung ist in der Regel reich an Ballaststoffen und Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Sie enthält auch kein Cholesterin und ist oft fettärmer als eine Ernährung, die auf tierischen Produkten basiert. Dies kann zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs führen.

Eine pflanzliche Ernährung kann auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte kann den Wasserverbrauch, die Treibhausgasemissionen und die Landnutzung verringern. Auch der Verzicht auf tierische Produkte kann dazu beitragen, die Ausbeutung von Tieren zu vermeiden.

In unserem Supermarkt bieten wir eine große Auswahl an pflanzlichen Produkten, einschließlich frischem Obst und Gemüse, Nüssen, Samen, Getreideprodukten und vegetarischen Fleischalternativen. Wir können Ihnen auch dabei helfen, eine ausgewogene und gesunde pflanzliche Ernährung zu planen, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Wenn Sie neugierig auf eine pflanzliche Ernährung sind, aber unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, empfehlen wir Ihnen, sich unserer Rezeptsammlung auf unserer Webseite anzuschauen. Hier lernen Sie, wie man köstliche und ausgewogene pflanzliche Gerichte zubereitet und können auch Tipps und Tricks von erfahrenen Köchen bekommen.

Besuchen Sie uns in unserem Supermarkt und entdecken Sie die Vielfalt an pflanzlichen Produkten, die wir anbieten. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg zu einer gesunden und umweltbewussten Ernährung.