Skip to main content

NOVA SUPERMARKT Landsberger Allee 171, Berlin Kostenlose Parkplätze für unsere Kunden bis zu 90 Minuten.

Schlagwort: Lagerung

Vorbereitung auf den Dezember: Tipps zur Lagerung von Weihnachtszutaten

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und mit ihr die Vorfreude auf festliche Gerichte, duftende Gewürze und süße Leckereien. Viele der traditionellen Weihnachtsrezepte erfordern spezielle Zutaten, die besonders im Dezember stark nachgefragt sind. Um sicherzustellen, dass alle benötigten Zutaten bis zum Fest in bestem Zustand bleiben, ist es wichtig, diese richtig zu lagern. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Weihnachtszutaten optimal lagern, damit sie lange frisch bleiben und zur Weihnachtszeit bereit sind.


1. Gewürze frisch und aromatisch halten

Zimt, Nelken, Sternanis und Muskatnuss sind nur einige der Gewürze, die zur Weihnachtszeit oft verwendet werden. Damit die Gewürze ihr volles Aroma behalten, ist die richtige Lagerung entscheidend.

  • Lagern Sie Gewürze trocken und dunkel: Feuchtigkeit und Licht können das Aroma der Gewürze beeinträchtigen. Bewahren Sie Gewürze daher in gut verschlossenen Glas- oder Keramikgefäßen an einem kühlen, dunklen Ort auf.
  • Achten Sie auf das Verfallsdatum: Gewürze verlieren mit der Zeit an Geschmack, besonders gemahlene Varianten. Frische, ganze Gewürze haben oft eine längere Haltbarkeit und können bei Bedarf selbst gemahlen werden.

2. Nüsse und Mandeln vor Ranzigwerden schützen

Nüsse und Mandeln sind unverzichtbar für viele Weihnachtsgebäcke und Süßspeisen. Um ihre Frische zu bewahren und ein Ranzigwerden zu verhindern, sollten Sie auf die Lagerung achten.

  • Kühl und luftdicht lagern: Nüsse und Mandeln halten sich am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Die kühle Temperatur verlangsamt den Oxidationsprozess, der zum Ranzigwerden führt.
  • Alternativ einfrieren: Falls Sie größere Mengen kaufen, können Sie einen Teil der Nüsse einfrieren. So bleiben sie noch länger frisch und lassen sich bei Bedarf portionsweise auftauen.

3. Trockenfrüchte vor Feuchtigkeitsverlust schützen

Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln, Feigen und Cranberries sind beliebte Zutaten in weihnachtlichen Backrezepten. Da sie aufgrund ihrer Süße Feuchtigkeit anziehen können, ist eine gute Lagerung wichtig.

  • In luftdichten Behältern aufbewahren: Verwenden Sie fest verschließbare Behälter, um die Feuchtigkeit im Inneren der Früchte zu bewahren.
  • Kühl und dunkel lagern: Lagern Sie Trockenfrüchte am besten in einem dunklen, kühlen Schrank, fern von Hitzequellen. Alternativ können Sie sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um die Haltbarkeit zu verlängern.

4. Mehl, Zucker und Backpulver richtig lagern

Diese Grundzutaten gehören zur Basis jedes Weihnachtsrezepts. Da sie besonders anfällig für Feuchtigkeit sind, ist die richtige Lagerung wichtig.

  • Mehl: Bewahren Sie Mehl in einem fest verschlossenen Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Sie können Mehl auch in den Kühlschrank oder Gefrierschrank legen, um seine Haltbarkeit zu verlängern.
  • Zucker: Zucker sollte trocken und luftdicht gelagert werden, um Verklumpungen zu vermeiden. Eine Glas- oder Plastikdose eignet sich dafür am besten.
  • Backpulver und Natron: Diese Triebmittel sollten ebenfalls in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, da sie bei Kontakt mit Feuchtigkeit ihre Wirksamkeit verlieren.

5. Schokolade und Kuvertüre richtig aufbewahren

Schokolade und Kuvertüre sind essenzielle Zutaten für Weihnachtspralinen und Desserts. Sie benötigen besondere Sorgfalt, um ihre Textur und ihren Geschmack zu erhalten.

  • Kühl und trocken lagern: Schokolade fühlt sich bei etwa 12–18 °C am wohlsten. Lagern Sie sie daher an einem kühlen, dunklen Ort, aber nicht im Kühlschrank, da sich dort Kondenswasser bilden kann.
  • Lichtgeschützt aufbewahren: UV-Licht kann die Schokolade entfärben und ihre Qualität beeinträchtigen. Bewahren Sie Schokolade am besten in der Originalverpackung oder einer lichtundurchlässigen Dose auf.

6. Frische Zutaten wie Butter und Milchprodukte

Butter, Sahne und Milch sind empfindliche Produkte, die gekühlt gelagert werden müssen, um die Frische zu bewahren.

  • Butter: Lagern Sie Butter im Kühlschrank und verwenden Sie sie möglichst frisch. Falls Sie sie länger aufbewahren möchten, können Sie Butter einfrieren.
  • Sahne und Milch: Bewahren Sie diese Produkte ebenfalls im Kühlschrank auf und verwenden Sie sie vor dem aufgedruckten Verfallsdatum. Frische Sahne kann bei Bedarf eingefroren werden, jedoch ändert sich dadurch die Textur leicht.

Fazit

Mit der richtigen Lagerung Ihrer Weihnachtszutaten stellen Sie sicher, dass Sie bestens für die festliche Backsaison gerüstet sind. Ob Gewürze, Trockenfrüchte oder frische Zutaten – mit ein wenig Sorgfalt bleiben die Aromen und die Qualität Ihrer Zutaten erhalten, und Sie können zur Weihnachtszeit köstliche Gerichte und Leckereien zaubern. Planen Sie Ihre Einkäufe frühzeitig und bewahren Sie Ihre Zutaten gut auf, damit Sie die Adventszeit in vollen Zügen genießen können!

Vorratshaltung im Herbst: Tipps für die kalte Jahreszeit

Der Herbst bringt eine Fülle an frischen Produkten mit sich, die es gilt, richtig zu lagern, um die kalte Jahreszeit bestens vorbereitet zu überstehen. Eine clevere Vorratshaltung ist nicht nur praktisch, sondern hilft auch, Geld zu sparen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Lagerung von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln im Herbst.

1. Saisonale Produkte bewusst auswählen

Die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Vorratshaltung ist die Auswahl der richtigen Produkte. Im Herbst gibt es viele frische und regionale Produkte, die sich ideal für die Lagerung eignen. Zu den besten Lagergemüsesorten im Herbst gehören:

  • Kürbis: Hält sich an einem kühlen und dunklen Ort oft mehrere Monate.
  • Kartoffeln: Sollten in einer kühlen, trockenen und dunklen Umgebung gelagert werden.
  • Zwiebeln und Knoblauch: Lagern Sie diese an einem trockenen Ort, damit sie nicht faulen.

Tipp: Achten Sie beim Einkauf auf Qualität und kaufen Sie möglichst saisonal und regional – das sorgt nicht nur für frische Produkte, sondern unterstützt auch lokale Anbieter.

2. Vorräte richtig lagern

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist entscheidend, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Hier sind einige Tipps für die optimale Lagerung:

  • Obst und Gemüse: Lagern Sie Obst wie Äpfel und Birnen separat von Gemüse, da einige Obstsorten Ethylen freisetzen, was den Reifeprozess von Gemüse beschleunigt.
  • Kartoffeln: Bewahren Sie Kartoffeln kühl und dunkel auf, um Keimen vorzubeugen. Ein Vorratsraum oder Keller eignet sich ideal.
  • Konserviertes und Eingelegtes: Herbst ist die perfekte Zeit, um Obst und Gemüse einzumachen oder einzulegen. So können Sie die Ernte das ganze Jahr über genießen.

Tipp: Verwenden Sie für die Lagerung von Obst und Gemüse atmungsaktive Körbe oder Holzkisten, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Vorratshaltung mit getrockneten und konservierten Lebensmitteln

Neben frischen Produkten bieten getrocknete und konservierte Lebensmittel eine hervorragende Möglichkeit, Vorräte für den Herbst und Winter anzulegen. Getrocknete Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind nahrhaft, lange haltbar und einfach zu lagern. Auch Marmeladen, Chutneys und eingelegtes Gemüse sind beliebte Vorratsoptionen.

  • Getrocknete Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Erbsen sind ideale Vorratsprodukte, da sie sich lange lagern lassen und nahrhaft sind.
  • Eingelegtes Gemüse: Paprika, Gurken oder Zucchini eignen sich hervorragend zum Einlegen und sind perfekte Begleiter für viele Herbstgerichte.

Tipp: Achten Sie darauf, eingelegte und konservierte Lebensmittel kühl und dunkel zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

4. Tiefkühlen: Die einfachste Methode der Vorratshaltung

Das Tiefkühlen ist eine der effektivsten Methoden, um frische Produkte über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Besonders Obst und Gemüse, das im Herbst geerntet wird, kann problemlos eingefroren werden. So haben Sie im Winter Zugriff auf vitaminreiche Lebensmittel.

  • Obst wie Beeren und Äpfel: Diese können in kleinen Portionen eingefroren werden und eignen sich perfekt für Smoothies oder Desserts.
  • Kräuter: Kräuter wie Dill oder Petersilie können gehackt und in Eiswürfelformen eingefroren werden, um sie später beim Kochen zu verwenden.

Tipp: Blanchieren Sie Gemüse vor dem Einfrieren, um Nährstoffe und Geschmack bestmöglich zu erhalten.

5. Ordnung im Vorratsschrank halten

Eine gute Organisation Ihrer Vorräte ist der Schlüssel, um den Überblick zu behalten und Verschwendung zu vermeiden. Verwenden Sie luftdichte Behälter und Gläser, um trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis und Hülsenfrüchte zu lagern. Beschriften Sie die Behälter mit dem Kauf- oder Einmachdatum, um sicherzustellen, dass die ältesten Produkte zuerst verwendet werden.

Fazit

Eine clevere Vorratshaltung im Herbst sorgt dafür, dass Sie bestens für die kalte Jahreszeit gewappnet sind. Durch das richtige Lagern von saisonalen Produkten und das Anlegen von Vorräten können Sie frische Lebensmittel länger genießen und gleichzeitig Abfälle reduzieren. Planen Sie jetzt Ihre Vorratshaltung und entdecken Sie die Vielfalt an Produkten, die in dieser Jahreszeit besonders gut zu lagern sind.

Saisonale Kräuter im September: Wie Sie das Beste aus Ihrem Einkauf machen

Der September ist ein besonderer Monat, in dem viele Kräuter ihre volle Reife erreichen und bereit sind, geerntet und verwendet zu werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche saisonalen Kräuter im September am besten sind, wie Sie sie optimal verwenden und wie Sie ihre Frische möglichst lange bewahren können.

1. Die besten Kräuter im September

Im September stehen viele Kräuter in voller Blüte oder sind bereits erntereif. Zu den beliebtesten und am häufigsten verwendeten Kräutern in dieser Zeit gehören:

  • Basilikum: Noch im September können Sie frisches Basilikum genießen. Es ist ideal für Pesto, Salate und mediterrane Gerichte.
  • Petersilie: Petersilie, besonders die krause Variante, ist reich an Vitaminen und verleiht vielen Gerichten eine frische Note.
  • Thymian: Dieses widerstandsfähige Kraut ist perfekt für Herbstgerichte wie Eintöpfe und Braten.
  • Rosmarin: Ebenfalls ein Klassiker für herzhafte Herbstgerichte, besonders in Kombination mit Kartoffeln oder Fleisch.
  • Schnittlauch: Schnittlauch ist mild im Geschmack und passt hervorragend zu Quark, Eierspeisen und Salaten.

2. Verwendungsmöglichkeiten für frische Kräuter

Die frischen Kräuter des Septembers können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden:

  • Basilikum: Probieren Sie hausgemachtes Pesto, indem Sie frisches Basilikum, Knoblauch, Parmesan, Pinienkerne und Olivenöl mixen.
  • Petersilie: Hacken Sie Petersilie fein und verwenden Sie sie als Garnitur für Suppen, Eintöpfe oder gegrilltes Fleisch.
  • Thymian und Rosmarin: Beide Kräuter eignen sich hervorragend für das Würzen von Braten, Ofenkartoffeln oder Pilzgerichten. Legen Sie die Zweige einfach mit ins Backblech oder die Pfanne, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Schnittlauch: Streuen Sie frisch geschnittenen Schnittlauch über Eierspeisen oder Kartoffelsalat für einen milden, frischen Geschmack.

3. Optimale Lagerung von frischen Kräutern

Frische Kräuter können leicht verderben, wenn sie nicht richtig gelagert werden. Hier sind einige Tipps, um die Haltbarkeit zu verlängern:

  • Basilikum: Bewahren Sie Basilikum in einem Glas Wasser auf, wie Blumen in einer Vase. Decken Sie die Blätter mit einer Plastiktüte ab und stellen Sie das Glas bei Zimmertemperatur auf.
  • Petersilie, Thymian und Rosmarin: Wickeln Sie diese Kräuter locker in ein feuchtes Papiertuch und legen Sie sie in einen perforierten Plastikbeutel im Kühlschrank.
  • Schnittlauch: Schnittlauch sollte ebenfalls im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in einem luftdichten Behälter, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

4. Kräuter für den Winter haltbar machen

Wenn Sie im September eine Fülle an Kräutern haben, können Sie diese leicht für die kommenden Monate haltbar machen:

  • Trocknen: Binden Sie die Kräuter zu kleinen Bündeln und hängen Sie sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Nach dem Trocknen können Sie die Blätter abstreifen und in luftdichten Behältern aufbewahren.
  • Einfrieren: Schneiden Sie die Kräuter klein und frieren Sie sie in Eiswürfelformen mit etwas Wasser oder Brühe ein. Diese Kräuterwürfel können Sie direkt in Suppen und Eintöpfe geben.
  • Kräuteröl: Weichen Sie die Kräuter in Olivenöl ein, um aromatisiertes Öl herzustellen. Das Öl bewahrt nicht nur die Aromen, sondern kann auch als Basis für Dressings und Marinaden verwendet werden.

Fazit

Der September bietet eine wunderbare Gelegenheit, frische und aromatische Kräuter zu genießen und ihre natürlichen Aromen in der Küche zu nutzen. Mit den richtigen Lagerungstechniken und der passenden Verwendung können Sie das Beste aus Ihrem Kräutereinkauf herausholen und die Geschmacksvielfalt dieser Saison voll auskosten. Ob frisch, getrocknet oder eingefroren – lassen Sie sich von den saisonalen Kräutern inspirieren und bereichern Sie Ihre Herbstküche!

Richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren

Die richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren ist entscheidend, um ihre Frische, ihren Geschmack und ihre Nährstoffe zu bewahren. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte optimal lagern können, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und das Beste aus Ihren Einkäufen herauszuholen.

Allgemeine Tipps zur Lagerung

1. Kühl lagern

Die meisten Früchte und Gemüsesorten halten sich länger, wenn sie kühl gelagert werden. Der Kühlschrank ist der ideale Ort für die meisten Arten von Obst und Gemüse. Achten Sie darauf, empfindliche Produkte wie Beeren nicht in der Nähe der Rückwand des Kühlschranks zu lagern, da diese Stelle oft kälter ist und die Produkte gefrieren können.

2. Luftzirkulation gewährleisten

Bewahren Sie Obst und Gemüse in perforierten Plastiktüten oder speziellen Frischhalteboxen auf, um die Luftzirkulation zu fördern und Schimmelbildung zu verhindern. Vermeiden Sie dichte Plastikverpackungen, da sie die Luftzirkulation behindern und die Produkte schneller verderben lassen.

3. Ethylenproduzenten trennen

Einige Früchte wie Äpfel, Bananen und Tomaten produzieren Ethylen, ein Gas, das den Reifungsprozess beschleunigt. Lagern Sie diese Früchte getrennt von ethylenempfindlichen Produkten wie Beeren, Blattgemüse und Karotten, um deren Haltbarkeit zu verlängern.

Lagerung von Früchten

Äpfel

Äpfel halten sich am besten im Kühlschrank, vorzugsweise in der Obst- und Gemüseschublade. Sie sollten in einem separaten Fach aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass das von ihnen abgegebene Ethylen andere Früchte schneller reifen lässt.

Bananen

Bananen sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, bis sie reif sind. Nach der Reifung können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, um den Reifeprozess zu verlangsamen. Die Schale kann sich braun verfärben, aber das Fruchtfleisch bleibt frisch.

Beeren

Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Waschen Sie die Beeren erst kurz vor dem Verzehr, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lagern Sie sie in einer flachen Schale, um Druckstellen zu verhindern.

Lagerung von Gemüse

Blattgemüse

Blattgemüse wie Salat, Spinat und Grünkohl sollte in einer Plastiktüte oder in einem Frischhaltebeutel im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wickeln Sie das Gemüse in ein feuchtes Tuch, um die Feuchtigkeit zu bewahren und das Welken zu verhindern.

Karotten

Karotten sollten in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Schneiden Sie die Karottengrün ab, da es Feuchtigkeit aus den Wurzeln zieht und sie schneller austrocknen lässt.

Tomaten

Tomaten sollten bei Raumtemperatur und fern von direktem Sonnenlicht gelagert werden, um ihren Geschmack zu bewahren. Lagern Sie sie nicht im Kühlschrank, da dies die Textur verändert und den Geschmack beeinträchtigen kann.

Lagerung von Beeren

Erdbeeren

Erdbeeren sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Legen Sie sie in einer flachen Schale aus, damit sie nicht übereinander liegen, und bedecken Sie sie locker mit Plastikfolie.

Himbeeren und Blaubeeren

Himbeeren und Blaubeeren sollten in einer offenen oder perforierten Schale im Kühlschrank gelagert werden. Waschen Sie sie erst kurz vor dem Verzehr.

Fazit

Die richtige Lagerung von Früchten, Gemüse und Beeren ist der Schlüssel, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Durch die Beachtung dieser einfachen Tipps können Sie die Haltbarkeit Ihrer Produkte verlängern und Lebensmittelverschwendung reduzieren. Genießen Sie Ihre frischen Einkäufe länger und profitieren Sie von den Nährstoffen und dem Geschmack, den sie bieten!

Indem Sie die besten Lagerungsmethoden anwenden, können Sie sicherstellen, dass Ihre Früchte, Gemüse und Beeren immer frisch und köstlich bleiben.